Zeitungskopf des Mainzer Schwewwel
Dies ist die Druckplatte für den Zeitungskopf des Satireblattes Mainzer Schwewwel, das Theodor Eichberger zusammen mit Jean Bohne zwischen dem 1. Oktober 1876 und dem 30. Dezember 1877 herausgab.
Der Zeitungskopf wurde von Th. Eichberger und F. Rüssel entworfen, die Druckplatte von W. Schnor in Darmstadt hergestellt.
in dem Gedicht Durch's Spundenloch aus der ersten Ausgabe des Mainzer Schwewwel wird der Sinn des Bildnisses folgendermaßen erläutert:
Den Mittelpunkt der Grafik stellt ein offenes Weinfass dar, vor dem ein großes Schild mit der reliefhaften Aufschrift "SCHWEWWEL" prangt. Darüber schwebt ein Banner mit dem Schriftzug "MAINZER". Unter dem Schild schaut ein grinsender Schalk mit erhobenem Zeigefinger aus dem Fass heraus; sein Name ist "Schwewwel". Am rechten und am linken Ende des großen Schildes befindet sich je ein Thyrsusstab, der durch eine Rebenranke mit dem Fass verbunden ist. Über dem Schild sind oben im Fass viele kleine Gestalten versammelt, die zusammen mit Schwefelwolken durch das Spundloch nach oben herausdrängen und nach beiden Seiten davonlaufen.