Carnevalvereine des 19. Jahrhunderts
Als aktiver Fassenachter wirkte Theodor Eichberger in den Mainzer Fastnachtsvereinen Humoristischer Thierkreis und Mainzer Carneval-Verein mit.

Ab Mitte der 1870er Jahre, als er bereits in Seligenstadt am Main lebte, trat Th. Eichberger während der Fastnacht bei Veranstaltungen verschiedener Vereine im Frankfurter Raum auf, darunter der Offenbacher Sängerverein, der Bürger-Verein Offenbach und die Gesellschaft Concordia in Seligenstadt. Richtige Narrenvereine, wie er sie aus Mainz kannte, waren das jedoch nicht, sondern eher Gesangvereine.
Mehrmals beteiligte er sich an carnevalistischen Veranstaltungen der Darmstädter Carneval-Gesellschaft, wo er - den Zeitungsberichten zufolge - fast schon in der Art eines Stars aufgenommen wurde.
Bis ins hohe Alter blieb Theodor Eichberger, trotz seines abgelegenen Wohnortes, der Mainzer Fassenacht verbunden, für die er Eröffnungsszenen verfasste und bis ins 20. Jahrhundert hinein Narrhalla-Vorträge mit aktuellen Inhalten beisteuerte, die dann jüngere Narren an seiner Stelle hielten.