Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1874:

Neu-Meenz

Mel.: Margreth vor'm Thor

1.

Was werd jetzt unsre Stadt so groß,
Mer soll ders gar nitt glawe!
Sie baue iwerall druff los,
Sie dhun d'r allwärts grawe;
Den Rhein, den werfe se halb zu,
Des Gartefeld kimmt noch dazu. 1
:,: Famos! Nor Moos!
Was werd dann Meenz so groß! :,:

2.

Das Gartefeld das werd erhöht,
Der Grundbesitz dhut steihe;
Die Bürjer die wern umgeleht,
Die Gründer dhun sich freue!
Und in der Fern blüht's schönste Glück,
Do gibt's e Erbseworschtfabrik:
:,: Famos etc. etc.

3.

Un newedran kimmt, neu un groß,
Es is natürlich nöthig,
Dieselb "Fabrik" die uff der Ros'
In "Klänem" jetzt is thätig! 2
Zwei Doktor reise schon per Bahn,
Seh'n in dem Fach sich's Beste an:
:,: Famos etc. etc.

4.

Der dritte Theil gibt freie Plätz
Mit Bääm, ach welch Ergötze!
Damit die Mägd mit ihren Schätz
Sich Owends drunter setze.
Vorgärte, Villas schreibt mer vor,
Der Platz wär do, des Geld fehlt nor:
:,: Famos etc. etc.

5.

Die Ludwigsbahn soll wer'n verrückt,
Die Stadt is voller Jubel
Wann in de Festungsgräwe stickt
Der ganze Rheinstraßtruwel! 3
Vielleicht schlägt noch des Fahrgeld uff,
Do kriehn die Aktionär was druff:
:,: Famos etc. etc.

6.

Die Freunde zieh'n in Mass' herein,
E Großstadt gibt's ohn' Zweifel;
Nor schad daß's meistens Hausknecht sein
Un sunstge arme Teufel!
Mir hawe schun halb Schimmtewoog:
Ostpreuße kimmt bestimmt bald nooch.
:,: Famos etc. etc.

7.

En Kriegsbahnhof gibt's als Symbol
Vom deutsche Reich, dem neue; 4
Das Invalidehaus werd voll,
Pfandhäuser dhun gedeihe!
Erweitrung packt die ganz Gemän',
Das Steuerbureau werd zu klän:
:,: Famos etc. etc.

8.

Ja, 's werd in Meenz jetzt ganz famos,
Es komme goldge Zeite,
Is erst die Stadt gehörig groß,
Dann lewe mir in Freude!
Zwar dauert des e Weilche noch,
Des dhut ja nix, mir rufe doch!
:,: Leb hoch! Leb hoch!
Neu-Meenz das lebe hoch! :,:

1  Am Rheinufer wurde Erde aufgeschüttet, um Land zu gewinnen. Das frühere Gartenfeld ist die heutige Mainzer Neustadt.

2  Eine Entbindungsanstalt. "Auf der Rose" war im alten Mainz die Entbindungsanstalt des Schulfonds in der Rosengasse (heute "Adolf-Kolping-Str."), wo auch Th. Eichberger zur Welt kam.

3  Zwischen 1875 uns 1884 wurde die Eisenbahntrasse durch Mainz vom Rheinufer an ihren jetzigen Verlauf umgeführt, also von der Rheinstraße entfernt und an den damaligen Stadtrand mit seinen Festungswällen und unter der Zitadelle hindurch verlegt.

4  Das Deutsche Kaiserreich war 1871, d. h. vier Jahre vor diesem Vortrag, gegründet worden.

Theodor Eichberger: An die Damen.
Mainzer Carneval-Verein: Lieder zur Damensitzung am 31. Januar 1873

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt