Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1875:

Ein Narrentraum

Carnevalistischer Vortrag in Mainzer Mundart

Do hatt' ich neulich, wunnerbar,
'n Traum der voller Narrheit war,
Aach an Verrücktheit dhat's nit fehle,
Ich muß 'n nor emol verzehle.

Die scheene Fastnacht war zu End',
Un mancher Narr hot fast geflennt;
Ich saß beim letzte Schoppe Wein
Un schlief allmälig driwer ein.
Doch äns zu dhun war mir entfalle:
Die Narr'nkapp' hatt' ich ufbehalle;
Ich fing gar bald zu träume an,
Die Narrekapp war schuld do dran.
Jetzt hört, was ich im Traum als sah:
Mir war's, 'n Traum kann äm verire,
Als ob ich die Germania dhät
Durch die Stadt spaziere führe
Un der Spaziergang war d'r scheen,
So was hatt' ich noch nie geseh'n!

Wohin mir kame Fröhlichkeit;
Im Eh'stand nix als Aenigkeit!
Es hot gered't das ält'ste Pärche
Vum Schenne als wie vun 'me Märche;
Sie hawe all so süß gesproche,
Als gäb' es ew'ge Flitterwoche!
Die Männer küßte vun de Lippe
Die Worte ihren alte Rippe.
Ich sag: "Das is doch wunnerbar!"
Germania sägt: "Ei Gott bewahr',
"Das is kän Wunner, Lieb' un Treu'
"Führt solches Eh'standsglück herbei
"Sie sein sich treu for's ganze Lewe,
"Nie dhut's 'n Fall der Untreu gewe -
No do dran sieht en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Die Dame all, die m'r geseh'n,
Die war'n so änfach un so scheen!
Die Weiwer un die Mädercher
War'n all in schmucke Klädercher.
Die Kläder war'n nit ufgerafft,
Mit Boulants un so Kram verpafft,
Es stack die weibliche Gestalt
Nit in 'me Sammt- un Seidewald!
Un 's schiene mir die Köpp aach klaner,
Doch ewe dessentwege scheener!
Ich frog: "wo sein die falsche Zöpp"
"Hinkumme vun de Dameköpp?"
Germania fägt: "Das is doch klar,
"Die Dame trage ägnes Haar; "
"'s is alles ächt un is Natur,
"Kän Weib trägt eine falsche Spur -
No do dran sieht en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Un wo mir hingesehe hawe
Do mußt m'r jo wahrhaftig glawe,
Es wär jetzt do die goldig Zeit!
Der Wohlstand herrschte weit un breit;
M'r hört d'r nirgends jemand klage,
Das Brod un Fläsch war'n abgeschlage,
Die Weck, die war'n d'r armesgroß
Un kostete drei Penning blos;
Die Bäcker war'n fast arme Leit,
Vun wege ihrer Billigkeit;
Die Metzger dhate 's Fläsch äm gewe,
Daß sie nor ewe konnte lewe!
Un Butter, Eier sammt der Milch
War'n iwer alle maaße billig!

Was Schacher oder Kippe ist,
Das! hot d'r jo kän Mensch gewüßt.
Do frog ich die Germania:
"Jetzt sage Sie 'mol liewe Fraa,
"wo kimmt dann nor der Wohlstand her?"
Sie sägt: "die Antwort is nit schwer! "
Das letzte Jahr war voller Sege,
"Drum gab's en Abschlag allerwege;
"Bei reicher Erndt un Fruchtbarkeit
"Gibt's aach e große Billigkeit" -
No do dran sieht en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Do kam en Mann so stolz un keck,
Er hot geglänzt vun lauter Speck;
Die Finger ware steif von Ring,
Die Uhrkett' schwer erunner hing;
Der Mann, es war en wahrer Staat,
Sah aus wie en Verwaltungsrath!
Ich sag: "Das muß en Hoher sein?"
Germania sägt: "Was fällt Dir ein?
"er is (un noch der ärmst is das!) "
"Schullehrer an der unnerst Klass'" -
No do dran sieht doch Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Nor Aener den hab' ich geseh'n,
Dem hot m'r 's Elend angeseh'n;
Er war d'r jo so rappelderr,
Als wann's 'n truckner Stockfisch wär;
Er sah d'r ganz erbärmlich aus,
Der Hunger guckt allwärts heraus!
In müßigkeit sitzt do der Mann
Un guckt sein Stempelboge an
Un seufzt, trotz alle sei'm Bemühe
Könnt er d'r nirgends Kundschaft kriehe!
Ich frog: "Wer is der arme Teufel?"
Sie sägt: "'n Hussier ohne Zweifel!
"Er muß mit Pände sich gedulde,
"Es hot ja ewe niemand Schulde" -
No do sieht doch en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Mir kame aach an e Lokal,
Do herrscht 'n Jubel allzumal!
E Masse Mensche ware do,
All iweraus fidel un froh;
Un Jeder hot e Hand voll Geld,
Das er vergnügt in Sack sich zählt.
Ich denke, no was gibt's dann hier?
Un guck' uf's Schildche an der Thür;
Do war ich scheen verdutzt gewese,
Wie ich do "Steuerbureau" lese!
Ich sag: "Germanche sag m'r frei,
"Das is doch reine Narrethei,
"Daß sie am Steuerbureau ewe
"Aem, statt zu nehme, aach noch gewe?"
Sie sägt: "O nän, mein Liewer Sohn!
"Mein Volk kriegt ausbezahlt sein Lohn;
"Weil's opfermüthig un zufridde
"For's dheire Vadderland gestritte,
"Drum kriegt es jetzt aach, nooch dem Krieg, dem harte,
"De Ueberschuß vun dene fünf Milliarde" -
No do sieht doch en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Un wie mir weiter geh'n spaziere,
Seh'n mir Soldate exerziere;
Viel ware's nit, nor blos e paar,
Weil die Armee so klänche war!
Es sprach der Unteroffizier
In art'ger, freundlicher Manier:
"Ach bitte meine Herrn Rekruten,
"Sich doch jefälligst wat zu sputen,
"Damit wir unter Scherz un Lachen
"Bald unser Exercitium machen!
"O bitte, Herr! Sie stell'n die Beene,
"Entschul'gen Sie, man jar nicht scheene;
"Die Füße auswärts en paar Zollen,
"Wenn jütigst Sie erlauben wollen!
"Jeht ha'n die Herrn die Freundlichkeit
"Un stellen sich zum Marsch bereit,
"So, Eins, Zwei! Eins, Zwei! ab, zu dienen,
"Jut! meine Herrn, ick danke Ihnen!"
Un wie der Offizier is kumme,
Do hab' ich'n uf's Korn genumme,
Un frog'n wie dann möglich wär
Die Artigkeit beim Militär?
"Na", sägt mir do der Offizier,
"Wir sind ja Bürger so wie Ihr" -
No do dran sieht en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Un wie mir dann sein weiter gange
Do hot's Germanche angefange
Mir zu verzehle wunnerbare
Geschichte die höchst närrisch ware;
Sie hot mich als 'n Narr betracht',
Un hot nor mit mir Spaß gemacht,
Sie sägt mir mit verklärtem Blick,
Es gäb d'r nix als Lieb' un Glück;
Un durch die Eintracht der Parteie
Deutschland wunnerbar gedeihe!
Die Sänger un die Sängerinne,
Die wollte gar kän Geld gewinne;
Der Beifall war ihr höchster Lohn,
Das Volk hätt' den Genuß devon.

Kän Thiereschutzverein allein,
's gab aach en Menscheschutzverein,
Damit bei so 'me Unglücksfall
Nit gleich in dene Blätter all
Die Bettelbüchs bräucht zu florire,
Um öffentlich zu termenire!

Un jede Zeitung die wär klor;
Un was sie schrieb war immer wohr!
Die öffentliche Mänung wär
Niemols gemacht vun owe her,
Es krägt das aach kän Mensch gelohnt;
Es gäb jo kän Reptiliefond!
Un Staat un Clerus liebte sich
Jetzt, wie zwa Täubcher, inniglich -
No do dran sieht en Jeder klar,
Daß deß 'n Narretraum nor war!

Un sägt mir das Germanche dann,
Un blickt dobei mich zärtlich an:
"Du bist en Narr, wie ich's gedacht!
"Die Narre dhun mir stets gefalle;
"Drum hot m'r's immer Spaß gemacht
"Mein' Deutsche recht zum Narr'n zu halle!

Sie hot mich zu sich hingezoge
Un war mir gar zu sehr gewoge;
Sie liebkost' mich, sie scherzt un lacht,
Daß ich - bin driwer ufgewacht;
Do war zu End' die Narrethei,
Do war mein Narretraum vorbei!

Theodor Eichberger: Ein Narrentraum. Narrhalla Vortrag aus dem Jahre 1875.
In: Mainzer Schwewwel, II. Jg, Nr. 6 vom 11. Februar 1877

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt