Ball-Geheimnisse.
I. Wie die Einladunge ufgenumme wer'n
"'n Brief leiht uf Deim Schreibtisch drein;E Einladung werd's wieder sein!"
So sagt die Fraa zu ihrem Mann
Un guckt ihn dobei boshaft an,
"E Unterhaltung werd das wieder wer'n,
Wo 's 'ohne Dame' häßt, nor blos for Herrn.
'n scheene Vorstand habt habt Ihr im Verein;
Das müsse lauter Jungeselle sein!"
Un wie der Mann den Brief erbricht,
Micht er e zorniges Gesicht
Un sagt: "Schun wieder 'mol 'n Ball!
Der Deiwel gibt das Geld äm all
Was bei so Bäll' die Weiwer koste.
No Fraa, Du siehst, Dein Wille host de
Un uf 'n Ball kimmst Du jetzt bald."
Doch sie versetzt ihm eisig kalt:
"Sagst Du mir das mit so 'ner Mien',
Do geh' ich liewer gar nit hin'"
Der Mann. der denkt: "Hätt' ich's gelosse,
Sie spielt' mir aach am End den Posse."
Zum Bräutigam sagt froh die Braut
Un guckt ihm in's Gesicht so
traut:
"'n Ball soll es jo nächstens gewe
Un Danze is mein
halwes Lewe!
Do geh'n mir doch mit'nanner hin,
Gelt, du mein
süßer Benjamin?"
Der Benjamin, der hört's mit Schrecke,
Dann grad erst heut dhat er entdecke,
Daß sein Portemonnaie, ganz
malad,
Die Schwindsucht hot im höchste Grad!
Er meent, wann
das so weiter ging,
Do wär e Braut e dheier ding.
Er sagt zu
ihr ganz jammervoll,
Es war' ihm werklich gar nit wohl;
Er hätt'
d' Huste un 'n Schnuppe kriminal,
Sein Bett das wär ihm liewer als
'n Ball!
Die Braut zieht sich zurück in ihre Schranke
Un sagt
mit Stolz: "Herr Benjamin, ich danke!"
Doch so 'me Junggesell', 'me alte,
Der aach e Einladung erhalte,
Dem micht s' weiter gar kän Schreck,
Er werft die Ballkart' in e
Eck:
"Geht häm mit eurem Danzvergnüge,
Was kann do unseräm
dran liege?
Wir geh'n nit hin, mir hätte 's dick,
Mir schmachte
nit nooch süße Blick.
Wie lächerlich, im Danz herum zu wimmele,
Do läßt m'r liewer alle Mädcher schimmele!"
So werd die Nachricht vun dem Ball
Kalt ufgenumme üwerall,
Un dhät'h nooch dere Aufnahm' gehe,
Dhät m'r 'n leere Saal nor sehe,
Mit etliche betrübte Kellnerseele
Un 'me Kassirer, der nit hot zu
zähle!
II. Was die Vorbereitunge for e Müh' koste
Es denkt der Vorstand vum Verein:
"Do breche mir gewiß 'mol
ein!"
Dann er hot aach die Kund' vernumme,
Es wollte beinah
gar kän kumme.
Un 's machte doch die ufgeloffne Koste
Bis jetzt
schun in sei'm Buch 'n scheene Poste!
Die Musik is jo schun bestellt
Un kost' e heidemäßig Geld
Es ist contractlich abgesproche
Un 's is 'n Trinke aach versproche.
Do fällt 's dem Vorstand plötzlich ein:
"Das Trinke könnt'
m'r losse sein!"
Die Musikante brauche jo
Nit viel zu blose
so wie so.
Doch wie die Musik das erfährt,
Hot sie gehörig sich
beschwert;
Sie werd d'r miserabel grob
Un sagt's dem Vorstand
vor b' Kopp:
"Was, nix zu trinke? Ei nit üwel,
Mir blose
all 'n scheene Stiwwel
Un unsre Kehle, meine Herrn
Die müsse
feucht gehalte wer'n.
Un spart Ihr aach an alle Kante,
Spart
nor nit an d' Musikante,
Ob leer, ob voll, das is uns Worscht,
Die Musik, die hot immer Dorscht!"
Der Vorstand sieht das selber
ein
Un läßt es bei dem Trinke sein.
Der Musikmäster dhut mit Fluche,
Die Note for die Dänz aussuche;
Der Walzer micht ihm zuviel Müh',
Der Schottisch hot kän Melodie!
In der Quadrille is er err,
Welch' als grad' am beliebtste wär;
Ob "Don Juan" oder "Helena, die Schöne",
Nooch
was die Pärcher sich am meiste sehne.
Den "Kutschke" sucht
er gleich sich aus,
Do klingt so scheen der Takt heraus;
Er
wählt aus "Mamsell Angôt", der bewußte,
Un nimmt aach
noch "Zum Tinglingling Auguste",
Dann do druf danzt sich's
wunnervoll,
Der Musikmäster wäß das wohl!
Die Musikante dhun mit Nutze,
Scheen blank die Instrumente putze,
Damit s' aach besteh'n mit Glanz;
Sie gucke nooch, ob alles ganz,
Un fehlt's, muß m'r's vor alle Dinge
Zum Instrumentemacher bringe
Der Aen, der bringt ihm sein Fagot,
Weil jo die Klapp 'n Fehler
hot;
Der Annr'e krieht an sein' Trumpet
E neues Mundstück angelöht'.
Der krieht den alte Fidelboge
Mit Perdshaar wieder neu bezoge;
An seiner Geig' aach, wie er sieht,
Do hot e Sait' die Krenk d'r
krieht;
Er hatt' sie halt zu hoch gestimmt,
Kän wunner, daß
die Sait' do springt.
Un Jener is d'r voller Zorn,
Er find't
jo Delle in sei'm Horn
Der sucht noch for die große Schrumm'
Herbei etwas Col'phonium.
Die Gelberüb die bläst 'n Anner
Un
's is e wahres Durchenanner;
Es "bummt" un "zimmt"
der Deckelschläger,
'n Werwel schlägt der Trummelschläger,
Un
Jeder dhut sich einstudire,
Um uf dem Ball zu musizire.
III. M'r merkt schun ebbes!
So kimmt der Morjen vor dem Ball,
Dem Vorstand is er sehr fatal;
Er hofft kän Dank for sein Bemüh'n,
Dann jeder sagt, er ging nit
hin.
Doch könnt's sich noch zum Gute neige.
Dann m'r bemerkt
manch wichtig Zeiche.
Es huscht als e Gestalt in's Haus,
Die sieht fast wie 'n Engel
aus,
Dann sie hot Flügel an d' Seite,
Un zwar gehörig große,
weite;
Das Bügelmädche bringt d'r keck
Die frisch gestärk'te
Unnerröck'.
Un die Frisirerinne renne
Die Gasse durch als dhät
es brenne.
Sie dhun, um sich nit zu blamire,
Die Kunneköpp heut
scheen frisire;
Wär'n 's Haar als wie e Stoppelfeld.
Es werd
'n Chignon druf gestellt;
E hoch Frisur die steht jo scheen,
Die Woll', die braucht kän Mensch zu seh'n!
Un 's werd geflecht
un werd gekämmt
Un mit Bumad' werd's üwerschwemmt,
Un heut do
sieht m'r ganz gewiß
Wie nützlich e Bumadbüchs is!
Do dhut 'n Herr' in Lade laafe,
Um frisch Papierwäsch' einzukaafe,
'n Krage un e paar Manschette.
'n Ann'rer putzt sein' Talmikette,
Daß m'r grad meent, 's war 's pure Gold!
Kosmetik hot sich der geholt;
Das gibt dem Schnorres scheene Spitze,
E bische Farb kann ihm aach
nütze! -
- Was all werd kaaft, wer nennt's mit Name?
Die Shlips
un Schlepp' von Herrn un Dame,
Ballhandschuh', billig, for neun
Batze,
Nor schad', daß sie äm gleich verplatze!
Un die Friseur sein heut im Trab,
M'r läft 'n bald die Schwelle
ab.
'n junger Herr läßt sich nit lumpe,
Dann, dhut aach der
Friseur nit bumpe,
Heut opfert er d' letzte Knopp
For 'n brillante
Lockekopp!
Er läßt d' ganze Kopp sich brenne,
M'r kann ihn faßt
nit mehr erkenne;
Sunst trägt er nit emol 'n Scheitel,
Sein
Besemreiser sein nit eitel,
Doch heut, wie grollig! Gott sei Dank,
Der Scheitel geht bis in die Ank!
Un die Rasores schnorre 'rum,
Der Schaum flieht uf der Gass'
herum;
M'r meent, es war 'n ufgetrage,
E glatt Gesicht müßt'
Jeder trage!
Mit Säf un Bensel werd hantirt,
Das Messer werd
d'r fest geführt
Un flink dhun sie un aach mit Nutze
Die männliche
Gesichter butze.
IV. Was in d' Familie vorgeht.
Der Mann, der wäß es als noch nit,
Ob uf d' Ball sein' Fraa geht
mit;
's war ihm nit recht, dhät sie 's nit thun,
Die Leut die
redde gleich devun,
Un lumpig dhät es aach ausseh',
Das gab
kän gutes Renommé!
Sie motzt noch immer! Doch bei Seit'
Hot
sie sich doch schun vorbereit';
Sie hot sich schun 'n neue Krage,
Nebst Unnerärmel hämgetrage
Un aach 'n scheene Sammetschlopp,
Der paßt for ihren neue Zopp.
Sie läßt aach sage dem Friseur,
Daß nor ihr Zopp heut fertig wär!
Der Benjamin is wieder keck,
Sein Schnuppe, Huste sin eweck;
Sein Portemonnaie is aach zu lowe,
Die Schwindsucht is zur Zeit
gehowe.
Wer ihm die Wohlthat hot gethan,
Das geht jo niemand
ebbes an! -
Geld kann m'r ohne viele Mühe
Beinah in jeder Gass'
jetzt kriehe,
Es prangt in alle Blätter breit:
"Geld! Geld!
zu jeder Tageszeit!"
Die Braut is awer schlecht gestimmt,
Sie wäß nit, ob ihr "Benche"
kimmt,
Sie wäß nit, ob er is genese;
Er is die Däg nit dogewese.
Sie nimmt sich vor, mit ihm zu motze
Un kimmt er nit, do will s'm
trotze
Hin will s' uf d' Ball mit Glanz,
Mit Annern danze jeden
Danz;
Sie will aus Zorn mit jedem lache,
Das wär am Benjamin
ihr' Rache;
Heut Owend will sie scheen und fein
Als wie 'n wahrer
Engel sein!
Drum hot s' schun seit mehre' Tage
E sonderbar Frisur
getrage;
Der Struwelkopp, so hoch un scheen,
War nit wie sunst
bei ihr zu seh'n,
Der Kopp war voller Röllercher,
Als wär'n
's so Tuwaksknöllercher;
In Lockewickel stack der Zopp,
Das
gibt d' scheenste Lockekopp! -
Doch wie s' vor dem Spiegel steht
Do bringt 'n Lohnmann e Bouquet:
'n Herr der hätt 's ihm ufgetrage.
Doch wie er häaßt, könnt' er nit sage.
Do fährt 's ihr häß durch
Herz un Sinn:
Is deß vielleicht vum Benjamin?
Nor Aener geht nit hin, wie's scheint,
Der Junggesell', der Weiwerfeind,
Dann das beweißt nix, daß verstohle
Er ließ sein' Lackstieflette
sohle,
Sie war'n jo so wie so kaput
Un braucht er se do is es
gut.
V. Wie d' Ball ausfällt.
Wie 's Owend is beginnt der Ball,
Die Lichter brenne üwerall.
Die Musik stimmt schun um die Wette,
Die Kellner schwinge die Serviette,
Der Wirth regiert se un dhut brumme:
"Wann nor aach Gäst' zum
trinke kumme!"
Die Krenk! Was dhun die Chaise rolle!
Es werd am End sich fülle
wolle!
Die Saalthür geht beständig uf,
Es kumme Pärcher druf
und druf;
Das nimmt wahrhaftig gar kän End'!
Der Vorstand reibt
vergnügt die Händ'
Wer hätt' gedenkt an so 'n Zug,
Es is jo
bald nit Platz genug!
Do werd m'r wahrhaft üwerrumpelt,
Die
Kläder geh'n jo ganz verkrumpelt
Un was das Bügelmädche hot geschafft,
Das is in äner Vertelstund verpafft.
Das rauscht un summt im grüßt
un lacht,
Es is d'r jo e wahre Pracht!
Die Polonaise, schun längst ersehnt,
Mit Bum un Zimtäträ ertönt
Die Dänzer bild' 'ne lange Reih';
Do sein Bekannte jo derbei!
Der Mann, der hot sein Fraa im Arm,
Sie micht ihm heut gehörig warm.
Sie wäß aach, weil so stolz sie geht,
Wie scheen der neue Zopp ihr
steht!
Dem Benjamin hängt, süß un traut,
Recht fest am Arm sein'
lockig Braut.
Vun Rache wäß sie gar nix mehr,
Sie fühlt nor,
daß sie 'n liebt so sehr!
Zum Dunner aach! der Hagestolz
Der
treibt jo wieder grünes Holz!
Das hätt' d'r doch kän Mensch gedenkt,
Daß der aach noch an's Danze denkt.
Er hot am Arm e liewes Mädche
Un dänzelt hin wie e Cadettche
Un schmunzelnd dhut er zu sich selber
sage:
"Das Mädche dhät als Weibche mir behage!"
Die Musik rauscht! Die Pärcher fliege
Dohin in Lust un in Vergnüge.
Der Schwäß rinnt üwer die Gesichter
Un funkelt in dem Glanz der
Lichter.
Das is der Lohn for all die Müh'!
Es werd gedanzt bis
Morgens früh
Un Jeder dhut dann eingestehe:
"Uf so 'n Ball
do muß m'r gehe!"
Narrhalla-Vortrag, gehalten auf Carnevalssitzungen im Jahre 1876.