Onkel Kasper oder Agentur Amoroso
Mainzer Localkuß mit Singsang in 2 Actien
Auf seiner Vorstandssitzung am 28. Dezember 1878 erwählte der Humoristische Thierkreis Theodor Eichbergers Bühnenstück "Onkel Kasper" zur Carnevalsposse aus. Das Stück wurde auf der ersten Damensitzung des Vereins am 19. Januar 1879 im Frankfurter Hof zu Mainz uraufgeführt und bei der zweiten Damensitzung im Februar 1879 wiederholt.
Leider liegt mir der Text dieser Posse nicht vor, sondern lediglich ein Flugblatt mit der Ankündigung für die Aufführung sowie eine Reihe von Zeitungsausschnitten, welche die Aufführung ankündigen bzw. den Verlauf der beiden Damensitzungen beschreiben:
"Die Aufführung des Stücks war eine äußerst wohlgelungene und bemühten sich die sämmtlichen fast alle aus alten Carnevalsschauspielern bestehenden Mitwirkenden ihr Möglichstes zum Gelingen des Ganzen beizutragen, so daß man in der That die Dillettanten vollständig vermißte. - Das Stück selbst ist eine urgelungene mit reichen Witzen gespickte Mainzer Lokalposse, deren Stoff gut gewählt ist."
(Neuer Mainzer Anzeiger Nr. 17 vom 21. Januar 1879)
"Die preisgekrönte Carnevalsposse 'Onkel Kasper oder Agentur Amoroso' von Th. Eichberger riß zu stürmischem Beifall hin. Das närrische Auditorium rief den Verfasser am Schlusse seines Werkes mit Enthusiasmus hervor und dieser wurde in Anbetracht der großen Verdienste, welche er sich um die Narrheit erworben, mit einem Lorbeerkranze beehrt."
(Mainzer Tagblatt Nr. 17 vom 21. Januar 1879)
Hoftheater des "Humoristischen Thierkreis"
Tag der Aufführung, wann's gegeben wird.
Zum erstenmale:
Onkel Kasper
oder
Agentur Amoroso
schwindelndes Heirathsbureau in Dammstadt.
Mainzer Localkuß mit Singsang in 2 Actien
von rodoehT regrebchiE aus Seeligenliegenstadt.
Musik von gatierF.
Regie: Herr tdrhaB.
Personen:
Kasper, wohlgenährter Käs'- und Butterbrodrentner, ein guter Kerl |
Herr ttimchslegnilK |
Amanda, seine Frau, eine Vollbluth-Mainzerin mit Taubengemüth |
Herr ckloV |
Röschen, seine Nichte, ein heirathsfähiges Mädchenmit verliebten Naslöchern |
Herr nietS |
Melcher, Kasper's Freund, pensionirte Leimpfann, auch Rentner |
Herr rezleS |
Balzer, Kasper's Freund, pensionirter Stallmeister, von grünen Wagen |
Herr ffieR |
Lorenz Melcher, Melcher's Neffe, ein früher krummbänig, jetzt grad gewachsener Jüngling, verliebt Ooos |
Herr ckenuarB |
Preller, Agentur-Besitzer in Dammstadt, Schwindelmeier, Norddeutsch Gewächs |
Herr rechsiF |
Leonore Dusterklang, dessen Haushälterin, odenwälder Abkunft, schmachtendes Geschöpf |
Herr regeirK |
Findig, Schreiber bei Preller, ein schon Monate nach Gage schmachtender Schwewwelmacher |
Herr enhoB |
Zwikauer, ein durch das Gesetz privilegirter Zwiker und Schächter, ehrlicher Charakter |
Herr redienchS |
Dine, Köchin bei Kasper, ein an die Familie gefrorner schwäbischer Küchendragoner |
Herr reckedniW |
Die erste Actie spielt in der gut Stubb von Onkel Kasper. Die
zweite 2880 Minuten später in Dammstadt, in dem Bureau des Preller,
von wo aus man durch das im Hintergrunde nicht angebrachte Fenster
die herrliche Gegend sieht.
Zeit |
||
wie es war, |
wie es ist |
und wie es wird |
oder |
||
Vergangenheit, |
Gegenwart, |
Zukunft. |
Wenngleich die Namen der Mitwirkenden auf dem Flugblatt rückwärts gedruckt sind, so lassen sich doch auf den ersten Blick eine Reihe alter Mainzer Fassenachter jener Zeit identifizieren:
Franz Klingelschmitt (als Onkel Kasper), damals Präsident des Humoristischen Thierkreis
Carl Volk (als Amanda),
Jean Bohne (als Schreiber Findig), neben Th. Eichberger 1876 und 1877 Mitherausgeber des Mainzer Schwewwel.
Herr Windecker (als Köchin Dine), der zwischen 1882 und 1886 die Satirezeitschrift "Windeckers Wucherpille" herausgeben sollte.