Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1878-1879:

Es bessert sich!

Carnevalistischer Vortrag von Th. Eichberger

Jetzt loßt uns widder lustig sein
Un kreuzfidel der Narrheit freun!
Un bringt nor fest die letzte Kron'
Der Fröhlichkeit als Opferlohn;
Un dhut d'r for 'n gute Troppe
Die allerletzte Mark verkloppe;
Un packt nor sorgelos beim Wickel
D' allerletzte Nickel
Un dhut defor mit Wohlbehage
In volle Züg' e Cigarr' raache;
Nit mehr gespart, nit mehr geknixt,
Jedweden Penning durchgewichst,
Nit mehr geklagt so lästerlich:
M'r sieht's jo klar, es bessert sich!

Das alte Jahr der Narrethei,
Das is jetzt endlich aach vorbei,
Mit seine Hieb un seine Kniff;
Mit unnergang'nem Panzerschiff,
Nebst braver Mannschaft, die heroisch
Umkomme is so schnell un stoisch;
(Ach, hätt's gehalte nor so lang
Als wie der Unnersuchungsgang,
Do hätte sich, m'r kann druf wette,
Die Leut bequem all könne rette!)
Das Ruhmesjahr der Denunciante,
Die wo d'r schaareweis erstande;
Der oppositionelle Keiler,
Die wo mit bitterbeese Mäuler
Sogar d' Kanzler dhate gräme
Pfui Deiwel! Dhät mich doch was schäme!

Doch jetzt werd's sicher besser wern;
In Friedrichsruh do leucht der Stern
Der neue Steuerpolitik
Un bringt vermehrtes - Steuerglück!
Do zeigt sich doch zum Iwerfluß
In Etwas widder 'mol e plus;
Mehr Steuern, he, was mir erreichte?
Mir kriehe mehr, als wie m'r bräuchte!

Fürst Bismarck spinnt jetzt ganz bequem
E Wirthschafts- un Finanzsystem,
Wo durch die Zölle indirect
Das ganze Krämche werd gedeckt,
Un's könne sich, wann's dhut's gedeihe,
Die Pharisä'r un Zöllner freue -
Das stellt das Reich uff ägne Füß!
Der Kanzler micht sich nit mehr miß
Mit all dem Reichsdags-Geldbewill'ge
Un wart' nit, bis der's erst dhut bill'ge;
Dann Jeder muß, mag er auch grolle,
Im noochher künftig Ebbes zolle!
Die Aussicht is enquêterlich,
M'r sieht's 'm an: Es bessert sich!

E Vieh- un e Getreidesteuer,
Die stärkt das Reich ganz ungeheuer!
's is recht wann mer mit aller Müh'
Uf Steuern sinnt for's liewe Vieh;
Warum stets uf die Mensche ziele?
Das Vieh soll aach die Last 'mol fühle!
Was so'n Ochs' bezahle dhut,
Das kimmt hernooch sei'm Herrn zugut.-
Getreidesteuer is noch schenner
Un zeigt so recht d' Wirthschaftskenner!
Dann selbst vum truckne Stückche Brod,
Das noch der Arme hot zur Noth,
Krieht dann, das sieht m'r voraus schun,
Das Reich sein Bisse mit devun.-

Uf's Eise hot aach nooch Bericht
Fürst Bismarck noch d' Blick gericht';
Statt Blut un Eise, he, wie scheen?
Dhut's jetzt alläns mit Eise gehn.

Aach e Petroleumssteuer passt,
Un is schun jetzt in's Aag gefaßt.
Wann's Licht dann theurer is, wie schlau,
Do lißt mer's sparsamer aach strahle
Un sieht noch nit emol genau,
Wieviel m'r werklich dhut bezahle.
So ham'r Theures nor zu hoffe
Un 's bleibt die Zukunftsfrag' noch offe:
Werd 's Licht vun Sunn, Mond un Stern
Nit schließlich aach besteuert wern?

Das Tuwaksmonopol, das schien
An uns vorüber schun zu ziehn,
Doch schwebt's dem Kanzler höchst genial
Noch immer vor als Ideal.
Er dhut jo selbst sein' Pfeif' gern raache,
Un dhut der Tuwak ihm behage,
Do werd der Reichsdag aach beipflichte
Un nooch Fürst Bismarcks Peif sich richte
Un ihm bewill'ge Stück for Stück
Sein' neuste Monopolitik!

So blüht uns noch gar manche Steuer
Un micht das Vadderland uns dheuer!
Doch daß die Zahl äm nit erschreckt,
Is se geplant nor indirect.
Do krieht m'r uf e leichte Art,
Nooch dem System der höchst' Vollendung,
So langsam, sicher un doch zart,
Ganz ohne Zettel odder Pändung,
Un eh mer wäß, wohin se kumme,
Sein Steuern stündlich abgenumme.
Das geht so still un doch so behend,
Wie bei 're Oelelamp, die brennt,
Wobei der Docht, daß mer's kaum spürt,
Das Oele stets dem Licht zuführt.
Der Staat befind' sich dabei wohlig:
Er is das Licht un mir das Olig! -
Es häßt, um's äm doch zu versüße:
Es dhät zurück aach wider fließe;
Was indirect enuf geflosse,
Das krägt direct m'r noochgelosse -
Un's hört sich Das ganz tröstlich an,
Doch wäß bis heut noch Niemand wann?

Es bessert sich! 's is nit zu spasse!
Der Duppes, den m'r in d' Kasse,
Besonders bei der Eisenbahn
Bald do, bald dort getroffe an,
Der werd bald nit mehr möglich sein
Un stellt sich ganz vun selberst ein:
Dann, dhut die Einnahm' statt zu steige
Allmonatlich nor minus zeige,
Un bleibt im Odewald, o Graus!
Der äne Passagier noch aus,
Un's is d'r nix mehr in der Kass',
Do nemm 'mol noochher Aener was!

An Arweit freilich fehlt's noch sehr;
Sogar d' Dieb hält's ewe schwer,
Sich ehrlich durch die Welt zu bringe
Uu nor mit Kunst dhut's 'n gelinge.
Wann se als früher oft un leicht
Die Gretchestäschercher erreicht,
Un ohne viele Müh' un Last
Mit änem Griffe se rasch erfaßt,
Do gehn se jetzt schun annerst dran
Un' greife selbst Postbeutel an!
Denkt nor: Postbeutel, voll un schwer!
M'r mänt nit daß es möglich wär. -
Wahrscheinlich, daß se das nor wogte,
Um jetzt bei dere Arweitsklemme
D' Postgehilf', d' vielgeplogte,
Vun ihrer Last was abzunemme.
So bringe mir's halt immer weiter
Un hawe aach Postbeutelschneider!

Es bessert sich ganz eminent!
Selbst der Culturkampf geht zu End,
Dann 's scheint d'r schun trotz alle Glosse
'n Waffestillstand abgeschlosse.
Doch bleibt es stets bei dem Bericht:
Nein "Nach Canossa gehn wir nicht."
- Bei dere Postverbindung heut,
Do geht m'r aach nit mehr so weit
Un lißt d'r so e Fußtour bleiwe:
M'r kann jo grad sogut hinschreiwe. -

Der Friede, wann er dhut gelinge,
Werd freilich kän Milliarde bringe,
Im Gegedhäl entsteht die Frog:
Zahlt m'r all das Gesperrte nooch?
No, gibts aach kän Milliardesege,
Was is do viel daran gelege?
Was dhut m'r dann mit all dem Geld?
M'r wäß jo schun wie lang es hält.

Es bessert sich! m'r kann's jo lese
Bei halb' un ganze Officiöse:
Hot uns das Jahr aach nix beschiede,
So blieb uns doch - der holde Friede!
He, als noch Friede! Wunnerbar!
Un 's sein doch jetzt schun siewe Jahr,
Seitdem, wie 'm Pharao sein' Küh',
Die fette Friedenszeit gedieh!
- Ja, wann nor wenigstens die siewe
Milliardemäßig wär'n gebliewe;
Un wann die magre nit die fette
Verdammt schnell uffgefresse hätte;
Un wann 'n Joseph doch gescheidt
Uns das vorher hätt' prophezeit! -

Is aach im Ganze gar nix los,
Do bessert sich's doch ganz famos!
Der Friede drein im Orient,
Trotzdem's dort lustig weiter brennt
Un er sich faul genug schun zeigt,
Is doch uf dem Papier erreicht!
No, all das Glück, wem dankt m'r deß?
Doch ganz alläns nor dem Congreß.

Ja, der Congreß, soviel bewunnert,
'n Glanzpunkt war's vum ganz Jahrhunnert
Woselbst die erste Diplomate
Der Menschheit Wohl un Weh berathe
Un aach - höchst menschlich - nit vergesse,
Sehr gut zu trinke un zu esse!
Bei dene Herrn sein, auserlese,
Die Tafle reich un fein gewese,
Un dodrein hawe se uns ewe
Das sehr erhawne Beispiel gewe,
Wie'n gute Tisch un Trauweblut
D' Mensche friedlich stimme dhut. -
Das ging d'r jo als wie geschmiert!
Zu der Ansicht äm verführt,
Daß es mit dere bucklig Welt
Bedeutend besser wär gestellt,
Wann Jeder so e Lewe hätt';
Dagdäglich Ball un Festbankett
Un 'n Gehalt, so 'n solider,
Als wie die Herrn Congreßmitglieder.

Es dhut sich besser stets gestalte!
Sogar die Innunge, die alte,
Die wern jetzt widder, reformirt
Zu Nutz' un Fromme eingeführt
Daß Aenigkeit un Innigkeit
Mal widder zunftgemäß gedeiht. -
Drum müsse wir uns aach bestrewe,
Recht unsre Narrezunft zu hewe:
Lißt uns nit der Humor im Stich,
Dann bessert's aach in Narrheit sich.

Am 31. Mai 1878 stießen im Ärmelkanal die beiden deutschen Panzerfregatten König Wilhelm und Großer Kurfürst zusammen; Die "Großer Kurfürst" sank, wobei 269 Menschen den Tod fanden.

Bismarck hatte 1871 von Kaiser Wilhelm I. das Gut Friedrichsruh bei Hamburg als Dotation. erhalten; dort hielt der Kanzler sich oft zur Erholung auf.

Bismarcks "Kulturkampf" (1872-1878) richtete sich gegen den politischen Einfluss der katholischen Kirche und gegen die katholische Zentrumspartei unter Windthorst.

Anspielung auf die 5 Milliarden Franc Kriegsentschädigung, die Frankreich nach dem Krieg 1870/71 an das Deutsche Reich zahlen musste.

Der Frieden nach dem Krieg zwischen Russland und der Türkei 1877/78

Auf dem Berliner Kongress 1878 konnte die Gefahr eines europäischen Krieges gebannt werden

Theodor Eichberger: Es bessert sich!
Carnevalistischer Vortrag von 1879

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt