Der wiedererstandene Carneval.
Jetzt loßt uns widder lustig sein! Vergeßt emool die SorgeUn jubilirt beim gold'ge Wein allnächtig bis zum Morge!
Prinz Carneval is uffgewacht aus langem Schloof - jawohlche!
Un 's is mool widder Fassenacht in unserm Meenz, dem kohl'ge.
E richtig
Fassenacht die soll mool widder hier erstehe,
Wo sich die
ganze Stadt wie toll dhut um die
Narrheit drehe;
Wo selbst das allerält'ste Haus sein' Narresträäch
dhut mache,
Un wo die Wickelkinner
draus schun mit de Narre lache.
Das is jo gar kän Fassenacht
die letzte Jahr'n gewese!
Do gab's kän
Zug, kän Maskepracht, kän Gard',
kän Narrhallese.
M'r sah do höchstens uff der Gaß' mool e paar Zwiwwelbauern;
E Fassenacht war's werklich,
daß m'r konnt debei versauern. -
Doch dies Jahr hot die Narrheit Zug, unzählbar - stadthallmächtig,
Un 's gibt 'n große Fastnachtszug so lustig un so prächtig!
Ja,
Meenz, die närrisch Metropol', dhut all sein Glanz entfalte;
Humor,
Satyre, Witz un Kohl dhun ihren
Einzug halte.
Prinz Carneval, der närr'sche Held, werd
majestätisch throne
Un reich die ganze Narrenwelt mit seiner Huld
belohne;
Er kimmt so jugendlich,
so scheen un herrlich - zum Entzücke -
Daß alle Meedcher
nooch Ihm
seh'n mit holdverliebte Blicke!
Und erst die süß' Prinzessin gar, mit
dausend Liewesreize -
Was werd die ganze Narreschaar nooch Ihren Blicke
geize!
Wen weiblich Anmuth je entzückt, der muß do zugestehe:
Die Narre selwer wer'n verrückt,
wann Sie se an dhut sehe.
Un dann die Prinzegard' - e Pracht! Was
ruhmbedeckte Dege!
Es hot e scheener Heeresmacht allhier noch nit
gelege.
Zu siege uff jedwedem Feld hot streng sie eingeübt sich,
Do
is doch jeder Zoll en Held - un käner
iwwergibt sich -
Wer zählt, wer nennt die Gruppe all,
die närrische Vergnüge?
Herbei, herbei
zum Carneval, genießt's in volle Züge!
Ja, singt un trinkt un scherzt
un lacht in närrisch tollem Strewe:
Es is nor
ämol Fassenacht im Jahr - drum
soll sie lewe!
In: Mainzer Fassenachts-Zeitung [1884], Hg. Jos. Steigerwald