Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1884:

Närrisch-politische Friedens-Aussichten

"[...] worauf Narr Eichberger, von der Versammlung mit Jubel begrüßt, einen Vortrag zum Besten giebt, der den längst erworbenen Ruhmeskranz dieses versgewandten, humorvollen Carnevals-Redners um ein neues Blatt bereichert."

(Mainzer Anzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1884)

Närrisch-politische Friedens-Aussichten

Carnevalist. Vortrag von Th. Eichberger

Will heut mool vun Diplomatie,
Was schwätze, vun der wichtig,
Dann die is doch verfänglich nie
Un immer scheen vorsichtig!
Vun Politik aach werd' geredt';
Kän Schlangeweg - nor gradaus geht
Die stets m'r kann belege,
Uff lauter Tugendwege.

Die Politik is sicherlich
Aweil recht urgemüthlich,
In ganz Europa zeigt sie sich
So zuckersüss un friedlich;
Kanone wer'n stets angeschafft,
Torpedos aach ganz massehaft
Nebst ries'ge Kriegerschaare -
Den Friede zu bewahre!

Do häßt es als, Ferscht Bismarck dhet
An manchem Uebel leide,
Doch wann's aach in de Blätter steht,
Viel hot's net zu bedeite!
Welch Uebel bleibt ihm noch zuletzt,
Wo sie ihm in Paris doch jetzt,
Trotzdem se in der Klemme,
Doch Alles iwwel nemme?

Der Kanzler, der guckt ruhig zu
Un lisst sich's aach gefalle;
Er sitzt d'r still in Friedrichsruh'
Un dhut die Ruh' erhalle.
Leid't er aach an Friktione noch,
Er sorgt, dass die Franzose doch
Recht schee vum Leib ihm bleiwe
Un sich mit Annern reiwe.

Dass sie kän Vortrag uns am End'
Dhun halle vor Erhitzung,
Streicht er als richt'ger Präsident
Der europäisch Sitzung
Die stärkste Einfall schun vorher;
Er isolirt se immer mehr
Un sucht vor hitz'ge Fälle
Sie recht scheen kalt zu stelle!

For die do is e Republik
Aach kän Beruhigungsmittel,
Dann 's fehlt noch an dem scheenste Glück:
Die Orden un die Titel!
Die Knopplöcher, die müsse jo
Schun revolutionire do,
Weil 's for e Knopploch schwer is,
Wann 's hoffnungslos un leer is.

Die Hitzköpp sin der Ruhe bar,
Wann nix im Krieg zu dhun is,
Drum wollte sie e nei Gloire
Erscht hole sie sich Tunis,
Doch war das nit weit her! Drum sein
Sie jetzt nooch Asien weit enein,
Um sich mol siegestrunke
In Tonkin einzutunke! 1

Wir wolle, mag Paris auch schrei'n,
Kän kriegerische Wandlung;
Der Offiziers-Consumverein
Is schon e friedlich Handlung!
M'r klagt als, dass das Militär
For's Land so arg kostspielig wär;
No, do dhut m'r erfahre,
Dass es fängt an zu spare.

Den Friede dhut m'r jeden Dag
Jetzt in Europa preise;
Die Friedenszeiche mehr'n sich aach
In eklatanter Weise;
Verkappt sin an der Hauptwach' vorn
Die zwää Kanone ja schun wor'n,
Woraus sich doch lässt schliesse:
M'r will nit demit schiesse!

Sogar die Kampfdebatte ruh'n
Im preuss'sche Landtag ziemlich;
Selbst 's Centrum hot fast nix zu dhun,
's si werklich eigethümlich.
Hot aach Herr Windthorst, kampfbewährt,
Dem Frühschoppe de Krieg erklärt,
Gibt's doch kän Krieg, kän grosse,
's werd friedlich - fortgeblose. 2

War m'r in Darmstadt aach so frei
Un wollt' - ist's nit en Jammer ? -
Abschaffe - was e Metzelei -
Die hohe erste Kammer,
Ging das natürlich nit e so:
Die erste Kammer braucht m'r jo!
Wer sollt' dann sunst der zweite
Die Stimmung als verleide?

Kän erste Kammer! Wie gescheidt!
Als könnt m'r die verderwe,
Die wo doch höchstens mit der Zeit
Nor langsam könnt aussterwe,
Dann Jedem werd's bekannt doch sein,
Dass grad in dere Kammerdrein
Des Landes höchste Spitze
Dhun lewenslänglich sitze. -

Die Ferschte, die besuche sich,
Die Kaiser un die König,
Werd Frankreich desshalb ärjerlich,
Is das natürlich, män' ich.
Aus pure Neid treibt's nor sein Spott,
Weil es jetzt selbst kän Prinz nit hot,
In fremde Residenze
Bei Herrn un Frau'n ze glänze!

Ja, so'n Besuch gibt immerhin
Stets ihrem Stolz en Stumpert.
Was wer'n se knorr'n, kimmt nooch Berlin
Jetzt aach noch König Humbert. 3
Un sie elläns - sie hawe kän,
Un 's kimmt aach nooch Paris nit än -
Ob sie sich nit uffraffe
Un bald sich än anschaffe?

Is jung das deitsche Reich aach gleich,
hot sich's doch rothe losse,
Un mit dem alte Oesterreich
'n Herzensbund geschlosse. 4
Wobei es neweher noch tracht',
Die Neigung mancher annern Macht,
Als still Verhältnis ewe
Sich aach noch zu erstrewe.

Alldeutschlands Freundschaft reicht jetzt weit,
Wen sollt' das nit erfreue!
Im Reich, worin Sibirien leiht,
Wo der Vesuv dhut speie,
un wo das spanisch Rohr herkimmt,
Der Moslem sich viel Weiber nimmt,
Die Säu' hüt' der Bulgare,
Dhun Freund mir jo gewahre.

Ferscht Bismarck is en Diplemat
So gross als wie nor äner,
Der Alles - 's is en wahre Staat -
Bringt fertig wie sunst Käner.
Verträge schließt er druff un druff,
Bolit'sche Räthsel löst er uff,
Passt nit der Reichsdag brav uff -
Ich glaab, er löst 'n aach uff. 5

Der Kanzler is der Steuermann,
Der dhut am Ruder stehe,
Geschickt dhut er das Staatsschiff dann
Je nooch dem Wetter drehe.
Aach hält er gute Nochberschaft.
Natürlich muss die Steuerkraft
Er desshalb oft erneuern:
Wer steuert - braucht aach - Steuern.

Drum schenn' aach nie mit Unverstand
Je Aener uff sein' Steuer;
Die mache äm des Vadderland
Erscht recht handgreiflich dheuer!
Un Jeder zahl' se gern un froh,
M'r sieht, das Reich das braucht se jo!
Bräucht es sie nit - was Bosse -
Es dhet se gern uns losse!

Recht dheuer is der Krieg - 's is wohr -
Un dheuer aach der Friede!
Aen Vortheil vor dem Krieg dhut nor
Uns doch der Friede biete:
Im Krieg do is m'r gleich devon,
Im Friede - unnig der Kanon' -
Kann m'r sein Krämche sehe
Doch langsam schleife gehe.

So mehre mir mit Friedenssinn
Stets unsre Kriegeswaffe,
Do häßt's for unser nei Marin'
Wie for das Landheer schaffe!
Nor Aens stimmt uns jetzt kriegerisch:
Die Brauer wolle unner sich
Aach noch bei dene Zeite
Die Schoppe uns beschneide.

"Hört nor! Elf Penning wolle die
Jetzt for vierzehntels Liter!
Aach noch 'n Uffschlag for die Brüh?"
So werd geschennt nit bitter.
Recht herzhaft werd geschennt so lang,
Bis 'mol die neie Aich' im Gang,
Dann - dhun m'r uns scheen ducke
Un dieVierzehntel schlucke!

Drum sei nor Jeder ausser Noth,
Dem wo's vor'm Krieg als gruselt,
Der Himmel selbst is rosigroth
Jo Owends angeduselt!
Sin die Gelehrte aach verstimmt
Un wisse nit - woher das kimmt
Un sin in grosse Nöthe,
Vun wege dere Röthe.

Der Aene mänt, 's wär Lavastaab -
Der Annere eis'ger Newwel!
Genau wähs Käner was! Ich glaab,
's is nix wie lauter - Schwewwel!
Der Himmel is voll Heiterkeit
Vun wege dere närrisch Zeit,
Die friedlich zeigt famos sich,
Drum is er aach so rosig.

1  Als Frankreich 1881 Tunis besetzte, lief dies ohne größere Reibereien ab; 1883 besetzte Frankreich das vietnamesische Tonkin und führte - nach dem Krieg gegen China 1857-1860 und gegen Deutschland 1870/71 - wieder Krieg gegen China und sollte 1884 ganz Vietnam und Cambodia als französisches Protektoriat unter dem Namen "Indochina" vereinnahmen.

2  Der katholische Politiker Ludwig Windthorst von der Zentrumspartei, einer der größten Widersacher Bismarcks

3  König Humbert von Italien

4  Das Bündnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien (Dreibund) von 1882 gegen einen eventuellen Angriff Frankreichs

5  Bereits 1878 hatte Bismarck schon einmal eine Auflösung der Reichstags veranlasst.

Theodor Eichberger: Närrisch-politische Friedens-Aussichten
In: Mainzer Fassenachts-Zeitung [1884], Hg. Jos. Steigerwald

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt