Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1884:

Unser närrischer Fortschritt

Büttenrede zur Fastnacht 1884 über den Fortschritt der Mainzer Stadterweiterung seit den 1870er Jahren und insbesondere deren Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Bürger.

"Nunmehr hielt der bestens bekannte Narr Eichberger einen Vortrag über die Fortschritte hier in der Stadt. Diese fanden eine solch humorvolle, witzige Beleuchtung, daß Schlag auf Schlag Tusche und Beifallssalven ertönten und schließlich ein wahrhafter Orkan des Beifalls losbrach, als [der] Redner seine Fortschritte beendet hatte. Narr Eichberger bewährte sich wieder als einer der besten Narrhallaredner. -"

(Neuester Anzeiger Nr. 17 vom 20. Januar 1884)

Unser närrischer Fortschritt

Carnevals-Vortrag von Th. Eichberger

(Im Auszug)

Wir feiern in de neue Hall'
Zum erste Mol de Carneval!1
Un daß m'r uns grad so bereit
Das erste große Narrefest,
Noochdem se kaum erst eingeweiht,
In dere Hall' do feiern läßt,
Das ist, ich sag' es frank und frei,
'n großer Sieg der Narrethei!
Die Stadt hot uns for schweres Geld
E prachtvoll Hall' dohin gestellt,
E Hall - m'r könne domit protze -
Die is d'r eingericht' famos;
Den änz'ge närr'sche Fehler hot se,
Sie is e bische gar zu groß
For e gewöhnlich Menschestimm'!
2
Doch is das nit so arig schlimm
Un 's soll dem Stadtbaurath durchaus
Kän Vorwurf wer'n gemacht dodraus;
Er hot jo nor bezwecke wolle,
Daß mir recht gut gestimmt sein solle!

Ja, Meenz werd Großstadt un wie prächtig!,3
M'r schreite vorwärts m Galopp;
M'r baue Alles jetzt großmächtig,
Un kost's uns aach de letzte Knopp.
M'r sieht's jo an so viele Sache,
Was mir for rasche Fortschritt mache;
Verännert unerbittlich
Werd Alles jetzt fortschrittlich!

Die Schiffbrück' selbst, die wacklig alte,
Die sich die lange, lange Zeit
Hot iwwer Wasser stets gehalte,
Is jetzt dem Unnergang geweiht.
E fest Brück' stellt der Staat uns her! 4
Do seh'n mir Meenzer endlich ein,
Daß mir vum staatswege nit mehr
Wie seither uff dem Holzweg sein.

Fahr' ab, du längst schun abgetrete,
Du hin- un hergefahre Brück'!
Es hält dich, geh'ste endlich pleete,
Ganz sicherlich kän Mensch zurück. -
Dir ging's uff dere Welt recht kläglich,
An Oeffnung hot dir's nit gefehlt;
Sie hawwe stundelang jo täglich
Dich mit Abführ'n genug gequält.
Doch du ließ'st Alles ohne Klage
Stets iwwer dich ergeh'n im Jahr,
Host mit Geduld dein Joch getrage,
Ob's Schawwes oder Sunndag war.
Nor dhatste seufze als un kreckse,
Wann dir die Last war allzu schwer;
Dein' Seufzer ruh'n un Niemand weck' se:
Fahr' ab uff Nimmerwiederkehr!

Die neu' Brück' hoch! Do hört in Kerze
Die änseitig Behandlung uff:
Nooch jeder Seit einnehmend werd se,
Wer nix bezahlt, der derf nit druff!

's is nix wie Fortschritt zu gewahre.
Wir geh'n kän alte Schlendrian,
O nä, wir dhun jetzt besser fahre,
Mir hawwe jo e Pferdebahn!
Die Pferdebahn, die muß m'r lowe,
Durch die werd der Verkehr gehowe,
Un trotzdem hot se doch, wie's scheint,
Ihr Gegner un selbst dicke Feind.
Do war'n sechs Augustiner Berjer,
Die hatte drum kän kläne Aerjer,
Daß dicht an ihrem Haus vorbei
Die Bahn dhat fahre ohne Scheu.
M'r sollt' - he, was e Zumuthung -
In ihrer Gass' kän fahre losse!

Die Schustergässer awwer klage,
Was werklich aach for sie fatal is,
Daß m'r'n die Bahn hot abgeschlage,
Weil ihre Gass e bische schmal is.
Un sie, das wäß die ganze Stadt,
Sie hätte äni gern gehatt.
No, möge se sich tröste halt,
's is widder die Geschicht, die alt':
Der Äne der möcht än un krieht se doch nit;
Der Anner der hot än un wär se gern quitt.

Es werd gesorgt wo's nöthig irgends,
In unsrer Stadt wie allbekannt,
Aweil so gut un scheen wie nirgends
Im ganze weite Hesseland.

Die Jugend, soviel steht 'mool fest,
Die krieht jetzt stolze Schulpaläst',
Was Schulsäl - , es is e Zierd',
Un Schulbänk, dheier patentirt,
Un Dampfheizung aach noch zum Wärme,
Un aach e Leitung for de Wind,
Wie m'r se selbst in de Kaserne,
Wo's nöth'ger wär', noch nit mool find't.
Die neie Schule - 's is e Frääd -
Die dhun äm werklich so entzücke,
Daß es äm in der Seel dhut läd,
Hot mer kän Kind enein zu schicke!
Warum die jetzt so prächtig wern?
Vielleicht dhut drowe bei de Herrn
Die Absicht nor dehinner stecke:
Die Heirathslust dodurch zu wecke.

Sogar in Darmstadt 5 hot m'r endlich
Beschlosse, was ganz selbstverständlich,
Daß Meenz, dem sunst m'r nit so hold,
E nei Gymnasium kriehe sollt.
Gehöre dhut uns äns mit Fug,
Dann's alte is ja schlecht genug!
Doch leider is noch nix gewunne,
M'r hot kän rechte Platz gefunne;
Das zieht sich in die Läng enaus,
M'r krieht schun Angst es werd nix draus,
Am End do kumme m'r do aach drum,
Wie in so manche annern Fälle,
Un die dhun unser nei Gymnasium
Eniwer aach nooch Darmstadt stelle!

Ja, guckt m'r jetzt rings um sich her,
Do kennt m'r's alte Meenz nit mehr!
Alliwwerall werd umgeännert,
Un durchgebroche un verschennert,
Un nivellirt un alignirt
Un Alles pumphaft ausgeführt;
Die Stadt spielt nowel Trump uff Trump:
Es is en Staat un is en Pump!
Erhebt aach mool der Stadtrath sich
Un seggt, die Koste wär'n doch arig,
Do nutzt das nix, dann sicherlich
Häßt's gleich druff, das wär' widerharig!

Guckt m'r ins früh're Gartefeld,6
Do sieht m'r jetzt e neie Welt.
Wo sunst der "neie Weg" als war,
Mit seine scheen verschlung'ne Gäng',
Do zieht e brätes "Boulevard" 7
Sich chausseeartig in die Läng',
Un 's is do for e Liewespaar
Nit mehr so scheen, wie's früher war.
Wo höchstens sunst der Mondenschein
Geschiene in de Weg enein,
Un Bänk in dichte Sträuch' un Büsch'
Gestanne hawwe fürsorglich;
Wo, nor geseh'n vun stille Sterne,
Die Lieb' sich hämlich hot erfreut:
Do brenne jetzt die Gaslaterne
Un aus de Fenster gucke Leut'. -

Zwar langsam wächst die Häuserreihe
un viele städt'sche Bauplätz leihe
Hübsch nummerirt schun lange Zeit
Do als noch zum Verkaaf bereit.
Hört m'r deßhalb aach manch' Geschwätz,
Un werd aach hie un do geschennt,
Daß des mit dene städt'sche Plätz
Do draus ganz annerscht gehe könnt,
(Natürlich dhut das nor geschehe
Vun Leut, die nix davun verstehe,)
Do geht die Burjemästerei
So e änfälliges Geschrei
Selbstredend ganz un gar nix an:
Wann sie nit kann, verkääft se kahn. -
Drum wolle m'r nit driwwer schenne,
Geht's nit per Dampf, geht's doch per Cahn! 8
Un 's Boulevard das kann m'r nenne
Getrost: das neue Cahnaan.

Der "Schlangeweg" gleich neweher,
Wo unser tapper Militär
So gern gepflegt der süßen Minne;
Wo's nooch de Hitz vum große Sand 9
E schattig Plätzche widder fand,
Der is jetzt aach nit mehr zu finne.
Verännert werde Weg un Steg!
Der "Emaus-" und der "Wieseweg",
Wo's früher traulich war un nett,
Ging m'r alläns spazirn zu Zwätt,
Die sein in unser Fortschrittszeit
Schun aach dem Unnergang geweiht.
Der "Raupelsweg", die "Kwetscheallee", 10
Die folge baldigst nooch - o weh!
Der Fortschritt packt se all beim Wickel,
D' "korze" wie d' "lang Hunikel".11

Wann dann e Liewespaar emool
Will wann're uff 're stille Flur,
For sich - so was passirt jo wohl -
Still zu genieße die Natur,
Do muß es, m'r möcht' driwer flenne,
Sich halber erscht die Bän' abrenne;
Muß laafe - is das nit e Graus? -
Bis uff de Lenneberg 12 enaus!

Ja, dhut der Fortschritt um sich greife,
Do geht halt e Romantik schleife;
Indeß e Großstadt wir errichte,
Muß sich die Lieb' in Wälder flüchte!
Drum dhun sich aach, wie m'r dhut höre,
Die Junggeselle so vermehre;
Die arme Meedcher wer'n m'r frostig,
Sie bleiwe sitze un wer'n rostig.
- Ich hab' als Sorg' un seh' es schun
Und will es Euch aach nit verhehle:
Mir baue un erweitern un -
Uff ämol werd de Noochwuchs fehle!

Der Fortschritt is es, der die Welt jetzt treibt,
Wie Schiller uff dem Schillerplatz 13 schun schreibt:
"Das Alte sterzt - es ännert sich die Zeit
Un -" 14 nor die Narrheit hot Beständigkeit!
Un bringt der Fortschritt vieles aach zu Fall,
Die Narresträäch wer'n uff der Welt nit all!

1   Die Mainzer Stadthalle war gerade fertiggestellt und wenige Tage zuvor, am 5. Januar 1884, eröffnet worden

2   Aufgrund ihrer Größe hatte die Stadthalle eine sehr nachteilige Akustik: man musste wegen ihrer Größe sehr laut und wegen des Echos langsam sprechen, um verstanden zu werden; elektrische Beschallungsanlagen gab es damals noch nicht.

3   Die Mainzer Stadterweiterung - also die bauliche Erschließung des Gartenfeldes - war zentrales Thema seit den 1870er Jahren.

4   Die Rheinbrücke in Mainz bestand seit dem 17. Jh. aus einer sog. "Schiffbrücke" zwischen dem Fischtor und der Reduit-Kaserne in Kastel; sie bestand aus einem breiten Holzsteg mit Geländern, der von vielen Booten getragen wurde. Diese Schiffbrücke musste mehrmals am Tag geöffnet werden, um Schiffe auf dem Rhein passieren zu lassen. 1882-1885 wurde auf Höhe des Zeughauses eine feste Straßenbrücke über den Rhein errichtet; diese wurde 1945 zerstört und nach dem Krieg als sog. "Theodor Heuß-Brücke" wieder aufgebaut.

5   Nach dem Abzug Napoleons 1814 kam Mainz im Jahre 1816 zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt.

6   Im Gartenfeld entstand die heutige Mainzer Neustadt, also das Gebiet zwischen Kaiserstraße, Rheinallee, dem Kaiser-Karl-Ring und dem Kaiser-Wilhelm-/Barbarossa-Ring. Seit 1872 hatte sich das gesamte Gartenfeld in eine riesige Baustelle verwandelt.

7   "Der Boulevard" verläuft auf den ehemaligen nördlichen Befestigungswällen der Stadt Mainz und bildet die Grenze zwischen der Altstadt und dem Gartenfeld (der "Neustadt"). Seit 1888 heißt der Mainzer Boulevard Kaiserstraße.

8   Das Bankhaus Cahn

9   Der "Große Sand" am Rand des Gonsenheimer Waldes war damals Truppenübungsplatz. Noch bis Anfang der 1970er Jahre befanden sich dort Schießstände, dann wurde ein Teil dieses Gebietes mit Wohnghettos zugebaut. Zwischen Gonsenheim, Mombach und dem Waldfriedhof existiert der Rest des Geländes heute als das Naturschutzgebiet Mainzer Sand.

10   Der Raupelsweg erstreckte sich ursprünglich von der Kurfürstenstraße bis fast zur Richard-Wagner-Straße. Die Zwetschenallee entsprach in Lage und Verlauf der heutigen Wallaustraße.

11  Der Kurze Hunikelweg war eine Verlängerung der Gartenfeldstraße und befand sich an der Stelle, wo heute der Häuserblock zwischen Boppstraße, Nackstraße, Josefsstraße und Kurfürstenstraße steht. Der Lange Hunikelweg existiert heute noch, er ist eine Seitenstraße der Josefsstraße zwischen Hindenburg- und Leibnitzstraße.

12  Der Lenneberg ist ein Waldgebiet zwischen Mainz-Gonsenheim und Budenheim.

13  Das von Johann Baptist Scholl (1818-1881) geschaffene Schiller-Denkmal auf dem Mainzer Schillerplatz

14  Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, Und neues Leben blüht aus den Ruinen. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell, 4. Aufzug 2. Szene

Theodor Eichberger: Unser närrischer Fortschritt. Carnevals-Vortrag aus dem Jahre 1884.
In: Mainzer Fassenachts-Zeitung [1884], Hg. Jos. Steigerwald

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt