Das Narrenreich [1886]
Narrhallavortrag von Th. Eichberger
Im Narrereich is e Pläsir,
Do
is noch lustig lewe,
Drum wolle mir das Narrnpanier
Aach
allzeit hoch erhewe!
Was selbst die
hochgescheid'ste Herrn
Kaum könne fertig
bringe,
Das dhut unner dem Narrestern
Ganz
wie von selbst gelinge.
Was hot Fürst
Bismarck doch for Last
Mit seine
Monopole;
Wann er als mänt, er hätt' äns fast,
Dann dhut's der Kukuck hole.
Was hot
das Branntwein-Monopol 1
Erzeugt en wahre Grusel;
Jed' Zeitung
riecht nooch Alkohol,
Un jed' Gespräch nooch
Fusel!
Als kaum der Schnapsruf laut erscholl,
Der
Branntwein fand Erwähnung,
Do war das deitsche Volk ganz
voll -
Begeisterter Ablehnung.
M'r schennt, das Monopol das wollt'
M'r deßhalb
uns bescheere,
Damit sich die Reichseinnahm
sollt'
Millionefach vermehre.
Natürlich! No, was is dann do?
Warum dann
widderstrewe?
M'r sieht, der Kanzler braucht se so,
Do
soll m'r 's ihm aach gewe!
Im Narrnreich
pflegt m'r mit Geschick
Un ohne viel
Gebabbel
Schun längst die Monopolitik
Un
's bringt das Kän in Rappel!
Wer wääß nit, daß der
Kappeverkaaf
E Narrnreichsmonopol is?
Un doch zahlt jeder gern un brav:
Er wäß,
daß 's zu sei'm Wohl is.
Ei dhät in unser
Narrekass'
En
Diplomat 'mool gucke,
Ergreifend
rühre könnt' ihn das
Un
monopolisch jucke;
Der Narreschatz
is ewe voll,
M'r find't sobald kän
vollern,
Do dächt er leicht: die Narrheit soll
M'r
auch vermonopollern.
Mir
kregte en Reichscarneval,
Die
Fastnacht wär' im Hafe,
Doch mit dem
Kappenverkauf wär's all,
Die dhet 'n
annerscht daafe:
Es gäb for en noch höh're Preis -
Mehr
Geldche soll's jo bringe -
Dann 'n Reichsnarrenmützenverschleiß!
Dhet
das nit närrisch klinge?
Ja, nooch dem Reichshochdeutsche werd,
Wie vun Berlin mir wisse,
Nix mehr
verkaaft, wie sich's gehört -
Nän,
alles werd verschliffe! -
Das
Monopolche wär' recht gut;
Mir dhete fröhlich
sitze
Dann nit nor unner änem Hut -
Aach
unner äner Mütze.
Die
Narre freilich dhet do nor
Dies Monopol
erfasse;
Die awer dhun sich dodefor
Am
allerbeste passe.
Ei, 's fällt käm Narr im Narrnreich ein,
Daß er petitionir'n dhut,
Weil m'r ihm den Narrhallawein
Vermonopolisir'n
dhut:
Nän, in der scheene Narrethei,
Do
gibt's so kän Prozesser,
Un 's Narrnvolk steht sich
gut debei
Un 's Comité noch
besser!
Zur Schnapsflasch' awwer
brauche noch
Mir Narre nit zu greife,
Bis mir noch uff dem letzte Loch
Mit de Finanze
peife.
Mir monopolisire drum
Statt
Branntwein - Narreposse,
Un dhun de
Schnaps sowie de Rum
Recht gern dem
Kanzler losse.
Die Trunksucht schränk'
m'r jo nor ein,
Damit's nit gar zu toll werd:
Das Volk soll stets scheen nüchtern sein,
Wann nor die Staatskass'
voll werd.
Bei uns, wo flott die Narrheit blüht,
Do
is, soviel mir wisse,
Wahrhaftig doch so arig nit
Die
Trunksucht eingerisse!
Vum Stadthaus
aus werd zwar geforscht,
Um
Quelle zu gewinne,
Doch kann m'r for de Meenzer Dorscht
Wie 's scheint kän passend finne.
Nooch
Wasser werd aach nor gesucht,
Zur Trunksucht
dhut's nit führe,
Nor dhut e Art vun
Wassersucht
Do drowwe jetzt grassire.
Was war das schun e Bohrerei,
Genutzt hot's
awwer doch nit;
Sie bohre rundum nooch der Reih'
Un
finne 's rechte Loch nit.
Wie hot der Reichsdag do gegrollt,
Als Bismarck noch 'n zweite
Direkter damals hawwe wollt,
Un 's
war doch so bescheide 2
Mir Narre awwer sein nit so,
Un
Käner hätt' gefuchst sich;
Fünf Präsidente
ham m'r jo,
Un niemand hot gemuchst
sich.
Drum soll im Reichsdag nor recht fein
Sich
merke das en Jeder;
Mir rufe 'n zu:
"Mir Narre sein
Doch bess're Mensche
seht 'r!" -
Der Reichsdag
is als gar nit nett
Un manchen Aerjer
micht er
Dem Kanzler, wann so Aener red't,
Wie
Bebel odder Richter.3
Bei uns do is doch so en Fall
Noch niemols
dogewese,
Weil vorher erst die Vorträg'
all
Der Präsident
dhut lese.
Der streicht eraus,
was er nit so
Ganz passend grad dhut halte;
Im Iwwrige dhut noochher jo
Die
Redefreiheit walte! -
Un spürt's 'n Narr im Voraus
schun,
Daß er zuviel
könnt' sage,
Do is so vernünftig un
Dhut
selbst en Maulkorb trage.
Mit
unserm Präsident kann sich
Fürst
Bismarck nit vergleiche;
Hot der aach Manchen uffem
Strich,
Kann er ihm doch nix
streiche.
Wann er das könnt, der alle Ritt
Mit
Schneid e ganz Partei trifft,
Ich mäne dann, er dhet es mit
Sei'm allerlängste Bleistift! -
M'r
dhut aach in de Blätter heut' -
Das häßt,
nor in de beese, -
So etwas wie 'n gehäme Neid
Zwische
de Zeile lese,
Weil bald Graf Herbert,
Bismarcks Sohn
('n junger Mann noch ist er,)
Staatssecretär soll werde schon
Un
auswärt'ger Minister! 4
M'r wunnert sich, daß ihm es grad
So hortig
dhat gelinge,
So manchen ält're Diplomat
Dobei zu iwwerspringe.
Wie kann m'r
sich verwunnern wann -
Wie's bei gescheidte
Leute is -
Der Sohn vun so 'me große Mann
Nadürlich
aach gescheidt is!
Es tritt nor deutlich do zu Dag. -
Do braacht m'r gar kän Glosse, -
Daß
Bismarck hot sein' Kinner aach
Was tücht'ges
lerne losse.
Ei guck, in unserm Narrereich,
Wo alles herzlich froh is,
Do hawwe
mir 'n Fall sogleich,
Der wo
gerad eso is:
Hot unserm äne Präsident
Sein
Sohn, der aach noch junge,
Nit raschen
Laufs ganz eminent
Schun Aeltre iwwersprunge?
Er is schun Narrnreichssecretär,
En
Poste doch, 'n weltser!
Un wer seggt, daß zu jung er wär,
Das
is en Rempeselzer.
Mir Narre sein do nit eso,
Daß
mir gleich dhete schenne,
Mir dhun im liewer närrisch-froh
Den gute Poste gönne.
Dhet Bismarck Das bei un mol seh'n,
Do müßt' er zugestehe,
Daß es so änig
un so scheen
Im Reichsdag
nit dhut gehe!
Warum dem hochverdiente Mann
Nor
immer opponire?
Das Branntwein-Monopolche
kann
M'r doch emool riskire,
Der Vortheil leiht jo uff der Hand
Un is gar
hoch zu preise:
Es änigt neu das Vadderland
Im
Branntewein-Verschleiße.
Wie patriotisch - ohne Stuß
-
Muß das die Köpp durchglühe,
Wann
mir all unsern Spiritus
'mool
vun Berlin beziehe.
Das stärkt
die Einheit doch famos,
Un wann m'r aach berappt
werd,
Wann der Geist 'mool aus
äner groß
Reichsbranntweinflasch
verzappt werd.
Die Flasch krieht die
Germania 5
-
Wie hoch dhun mir die halle;
Im
Schnaps gibt dann die gute Fraa
Die
Schenkamm vun uns Alle.
Is das nit wahre Götterlust?
Kann Bess'res noch erreicht wer'n,
Als
daß mir an Germanien's Brust
Mit
Reichsbranntwein gesäugt wer'n?
Nor Schnaps der frommen Denkungsart
Gibt's,
un kän Rachebutzer,
Un 's lutscht Alldeutschland treu gepaart
Am selwe Branntweinschlutzer!
Der Schnaps
bringt dann das Reich in Flor,
Das is der
wahre Jookel;
Nit än Reichsadler ham
m'r nor,
Nän, aach noch än
Reichsgookel!
Die Unneroffizier kriehn's klor -
Was
dene Vortheil winke;
(Versorjungshalwer, män ich nor,
Un nit im Branntweintrinke!)
Sie pflücke
for das Vadderland
Des
Kriegsruhms Lorbeerreiser,
Un wer'n defor dann nooch der
Hand
Reichsschnaps- un
Rumverschleißer. -
Wann's den
Reichsbote nit gelingt,
Diäte zu erziele,
Do muß 's Reichsschnapsamt unbedingt
E menschlich
Rühre fühle;
Vielleicht dhut in derselbe Art
Des
Kanzlers Gunst 'n blühe,
Daß sie noch zu der
freie Fahrt
E frei
Reichsschnäpsche kriehe.
Un werd e Vorlag' unnerbreit',
Vun der sich schun läßt wittern,
Daß
sie 'n schwer im Mage leiht,
Do - kriehn se
en Reichsbittern! -
Un fahre
mir so fleißig fort
Mit unsermFlaggehisse,
Was werd bei dene Wilde dort
Dann for en Schnaps
verschlisse.
Ei wann in unsern Kolonien
Die
schwarze Menschefresser
Vermonopolte
Kümmel kriehn,
Verdaue
sie's aach besser.
"Cultur, die alle Welt beleckt",6
Kann Deutschland stolz dann sage,
"Hot
uff die Wilde sich erstreckt,
Sie dhun - schun
Schnaps vertrage."
Im Narrnreich awwer braucht uns deß
Nit weiter zu genire;
Mir cultivirn
mit lauter Späß
Nor Witz, Humor, Satyre!
Wann mir in unserm lust'ge Reich
Aach mol
die Flagg' uffhisse,
Do braucht's per Telegramm nit gleich
Die ganze Welt zu wisse.
Mir schiffe
nit so arig weit -
Zu was soll uns das diene?
-
Un bleiwe liewer ganz gescheidt
Hübsch
vun de Karoline.7
Das käm' uns doch zu spanisch vor,
Mit
so etwas zu struntze;
Mir
sage selbst uns änfach nor:
"Sieh, liewer
Freund, bleib vun se!" -
Ja,
der Ministerpräsident
Der Narrheit kann sich
schone;
Er lenkt de Narre-Continent
Un
's gibt doch kän Friktione.
Doch än Punkt
gibt's, das is schun klar
Un werd sich
aach noch zeige,
Wo er dem Kanzler - bis uff's Haar -
Im Narrereich dhut gleiche.
Wann nächstes
Jahr das Jubeljahr
Des
Carnevals wir feiern,8
Un wann do will die Narreschaar
Im ganze Reich
beisteuern,
Un 's kimmt e Juwelspend
in Gang,
Die Theilnahm' werd gewiß
stark -
Besinnt er sich do gar nit lang
Un
nimmt se an wie Bismarck.
Das Comité
is ämool so -
Im
Nemme micht's kän Flausen!
Un 's Jubeljahr do wär' erst froh
-
Do hätt's aach gut "schön hausen."
Häßt's Spende for Prinz Carneval -
E
jeder Narr der wichst froh!
Der Prinz verdient's uff jeden
Fall -
Drum hängt aach schun
die Büchs do!
Ja, gilt's der Narrheit Ruhmesstern,
Sein änig alle Narre
Un bleche fröhlich
immer gern
For ihre Narresparre.
Im Narrereich dhut's ohne Frag!
Jedwedem
Narr gefalle,
Drum is es aach un bleibt es aach
Das
scheenste Reich vun alle!
1 1886 wurde ein Gesetzentwurf zur Einführung eines staatlichen Branntweinmonopols vorgelegt, das dem Deutschen Reich höhere Einnahmen bringen sollte als eine Verbrauchsabgabe auf Branntwein; dieser Entwurf wurde jedoch vom Reichstag abgelehnt.
2 Im Dezember 1884 lehnte der Reichstag Bismarcks Forderung nach der Schaffung eines neuen Direktorenpostens im Auswärtigen Amt ab.
3 Der Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei August Bebel und der linksliberale Eugen Richter zählten zu Fürst Bismarcks größten Gegnern.
4 Otto von Bismarcks Sohn Herbert wurde später im gleichen Jahr tatsächlich Staatssekretär des Auswärtigen Amtes.
5 Die Göttin Germania ist die Hauptfigur des 1883 bei Rüdesheim am Rhein errichteten Niederwald-Denkmals. Das Niederwald-Denkmal erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und an die Gründung des Kaiserreichs 1871.
6 "Kultur, die alle Welt beleckt" ist ein Zitat des Teufels Mephisto aus Goethes Faust und ist hier als ironische Anspielung auf die unglücklichen Kolonisationsversuche durch das Deutsche Kaiserreich zu verstehen.
7 1885 versuchte Deutschland die Karolinen (eine Inselgruppe in der Südsee) in Besitz zu nehmen, auf die jedoch Spanien bereits Anspruch erhoben hatte; eine Schlichtung des Streits durch den Papst bestätigte Spaniens Anrecht , gestand Deutschland aber die völlige Handelsfreiheit auf den Karolinen zu. Deutschland nahm daraufhin 1886 die Marshallinseln in Besitz.
8 1888 - im übernächsten Jahr - würde der Mainzer Carneval-Verein sein 50jähriges Bestehen feiern; eine Fastnachtskampagne beginnt immer schon am 11.11. des Vorjahres, in diesem Falle also 1887.
In: Mainzer Fastnachts-Zeitung 1886