Närrische Glossen
Vortrag, gehalten in der Herren-Sitzung der Darmstädter Carneval-Gesellschaft am 2. Februar 1889 von dem Mitgliede des Mainzer Narrhalla-Vereins, Th. EichbergerSunst konnt' mer
in der Narrezeit
Sei'm Schnabel freie Laaf
als losse,
Konnt' mache manche närr'sche Glosse,
Un schenne
als wie nett gescheid;
Konnt'
iwer neie
Steuerquelle
Un neie, scheene, hohe
Zölle
Mit wahrem Hochgenuß als babble:
Die dhate damals nor so rapple,
Daß mer gefühlt bei jeder Steuer,
Wie aam des Vadderland so
theuer.
Als Redner hatt' mer's
do so gut,
Daß es aam heut als lad
noch dhut,
Weil grad Fürst Bismarck dodevun
Dhut garnix mehr verlange un
Als Steuerquelleforscher jetzt
Sich
anscheins hot zur Ruh
gesetzt.
Mit dem Fach is jetzt nix mehr los !
Der
Wohlstand is jo schun so groß
Un Uewerschuß
uff Uewerschuß
Find't mer aweil
beim Jahresschluß:
Ja, Geld is do, wohin
mer blickt,
Un jede Staatskass' so gespickt
Un die Finanzlag' is so rosig,
Daß mer
dran denke dhut schun, wo sich
Beamte finde dhun im Staat,
Die wo was
brauche könnte grad,
Um durch Verbessern der
Gehälter
Was anzubringe vun
de Gelder.
Mer setzt aach schun - das
is ka' Wunner -
Die
Steuern hie und do herunner
Un hot der unnerst
Class' sogar
Im Preißische
seit e paar Jahr
Die Steuern gänzlich abgenumme:
Sich,
soweit is mer jetzt schun kumme!
Das dhut doch Volkswohlstand
beweise!
Ei, wann so weiter
ein dhut reiße
Die Steuerschwindsucht,
die aweil
Doch wenigstens de stärkste Dheil,
De
Mittelstand noch dhut verschone,
Do leßt se sich dann net
mehr hemme.
Die Sach is werklich garnett
ohne!
Es is kaa' Halt mehr, un sie nemme,
Obgleich se längst uns all zu theuer,
Aam ab aach
noch die letzte Steuer.
Was wär dann
noochher unser Loos?
Mer
weer'n jo gänzlich
steuerlos!
Es nähm kaa'
Steuerkummissär
Vun aam die g'ringst Notiz noochher,
Wo mer bei ihm aweil gewiß
Doch recht gut a'geschriewe
is.
Der könnt' dann mit dem ganze Bettel
Vun iwerflüß'ge
Steuerzettel
Behaglich in sei'm Bureau steuern
Mer braichte'm
garnett mehr zu steuern;
Er braicht
aam nett mehr
hoch zu schätze,
Kan Steuerschraibche
anzusetze,
Daß aam's im Portmannee
dhut weh!
Mer braicht sich aach nett zu beklage
Un dhet
mit stiller Wehmuth sage:
"Herr Steuerkummissär
a. D."
Doch wen zu dief die Aussicht
rührt
Un wer schun gar e Jucke
spürt
Im Portmannee, als wollt' sich's
zeige
Un zur Fettleibigkeit hinneige
Un jetzt schun de Geschwoll'ne spiele
Mit de ersparte
Steuerziele,
Den kann mer tröste, daß bestimmt
Das doch
noch nit vor Fastnacht kimmt!
Finanze glänzend,
Steuerabschlag,
In Aussicht selbst Staatsschuldeabtrag
-
Sich, das klingt
doch mol scheen un gut,
Wann
mer das sage höre dhut.
Wann vieles günstig sich gehowe,
Do dhut mer's gern jo selwer
lowe,
Doch vor en
Vortrag paßt's aam nett!
Anfange kann mer nix damit,
Dann lobt mer's aach bis dort enaus
Do
werd aam das gar wenig nutze;
Es springt kaan
Witz debei heraus
Un mer kann doch nett driwer
utze.
Sunst konnt mer iwer
Bolledik
Im Carneval
aach manches sage,
Weil se aam nett in jedem Stück
Wollt immer
ganz un gar behage.
Un weil Fürst Bismarck,
wie noch jetzt,
Gar ruhmvoll an der Spitz dhat
prange,
Do hot mer, wann mer was geschwätzt,
Bei ihm dererst
aach angefange.
Im Reichsdag hatt' er
Wortgefechte
Bald mit der Link', bald
mit der Rechte;
Bald wor'n se mit der
Mitt' entbrennt;
Die wo
mer awer
Centrum nennt.
Aweil do geht's jo wie geschmiert,
Es
werd fast garnett opponirt,
Un so was is doch nor zu bill'ge.
Wie scheen dhun's Meiste sie bewill'ge
Un alles
stimmt jetzt dort so flott,
Daß mer sein wahre Spaß dran
hot.
Dhun se e Klanigkeit
aach streiche,
So e Kasernche
un dergleiche,
Wo mer so arig nett druff treibt,
Geschieht
das wahrscheins deßhalb
wohl,
Daß ihne for das nächste
Mol
Noch
etwas zu bewill'ge bleibt.
Fürst Bismarck
konnt for Coloniee
Vum Reichsdag
sunst so leicht nix kriehe
Un for die arme Schwarze war
Die Sympathie als ziemlich rar.
Jetzt geh'n se aach dem Reichsdag nach
Un's herrscht en ganze annre Ton;
Er schwärmt jetzt for
Ost-Afrika
Uff ämol
flott uff die Million.
Ei 's Centrum selbst, das Gegengründ'
Sunst vorgebracht in Hüll' un
Füll',
Stimmt jetzt for Bismarck ganz
geschwind,
Wann er de Schwarze beisteh'n will.
Des is aach nor
zu lowe, maan
ich,
Un werklich schee',
wann alles aanig!
Wie kann mer do bollidisire,
Wo's klappt so ganz vorzüglich schun?
Wie könnt e Rundschau mer
riskire?
Do läßt die Finger mer devun.
Naa, mer verliert dezu
de Muth,
Drum will ich liewer
mol zum Spaß
Ganz aa'fach
nor verzehle,
was
Mei' Fraa
dezu als
sage dhut.
Im Haus dehaam, soviel is
richtig,
Is jo mei' Fraa recht brav
un düchtig;
Do führt se immer prompt un fix
Die Haushaltung
mit viel Geschick,
Hingege vun de Bolledik
Naa, dodevun
versteht se nix,
Un kimmt
mer im Gespräch dodra',
Fängt se vun ihrem Haushalt a'.
Wie ich gesagt hab neulich ihr,
Daß Doctor
Geffcken widder frei
is,1
Do gibt se jo zur
Antwort mir:
"Bin froh, daß die gross Wäsch vorbei
is!"
Jetz bitt ich aans, wie konn
mer nor
An sei' groß Wäsch bei so was
denke?
Doch is die Fraa nett abzulenke,
Ihr Haushaltung geht
allem vor.
Als die Geschicht do, die bekannte,
Vum frühre
englische Gesandte
In Darmstadt,
uff's Tapet is kumme
Un sie vun mir sie hot vernumme,
Hot se in ihre Küch' geschielt
Un segt:
"Jetzt werd's
Gescherr
gespült!"
Werd dann die Schiffsblockad' dodrei'2
In Afrika, nebst de Millione,
Die mer dra'
henke dhun, sich lohne
Un schließlich uns vun Nutze sei',
Uff den mer immerhi' doch zählt?"
So fragt ich se, do segt
se trocke,
Indem se grad die Supp' ausdhält:
"Es gibt viel Brüh un wenig Brocke!"
Do bracht' ich neulich mol zur Sprach',
Daß uns e
Militärvorlag
Wie üblich widder
blühe könnt',
Weil die jo niemals geh'n zu End',
Wodurch mer
wiederum recht viel
Uff's neie kregte
zu bezahle,
Do segt se: "Ei die Kaffeemühl',
Dhut ewe
widder herzhaft mahle!"
Vum russ'sche Nochbar hab ich aach 3
Mit ihr gered' noch dieser
Dag,
Wo's gute Einvernehme sich
Gestaltet hot freundnachbarlich
Un jetzt en ganze annre Schwung
hot.
Sie antwort, als verständ' se's nitt:
"No,
wann
e
Dippe
aach en Sprung hot
Do geht's als
noch e zeitlang mit!"
Als ich vum große Boulanger 4
Verzehlt, wie
der kimmt in die Höh'
Un daß der tappre
General
Gesiegt bei der Pariser Wahl,
Do dhut mei' Fraa degege
redde,
"Der Bajaß, den die Kinner
hette,
Dhet ihne vun de Bobbe
alle
Am allerbeste noch gefalle!"
Mer hatte aach vun Déroulède 5
Un so Consorte schun die Red',
Die wo nur vun Revanche dhun schwätze
Un immer gege Deutschland hetze,
Was die dann Großes dhete wer'n,
Kregt Frankreich 'mol 'n richt'ge Herrn?
Mei' Fraa hot an ihr'm Nähdisch grad
So abgetrage Zeug verrisse
Un segt: "Was nett mehr langt zum Staat,
Werd
in de Lumpekorb geschmisse!"
Un wie se noch vertrennt dodra',
Do fang ich aach vun
Braunschweig a',
Ob des vielleicht doch noch mit Mühe
Der Herzog Cumberland könnt kriehe,
Daß wenigstens der Welfesohn
Dhet sitze uff' me klaane
Thron. 6
Do' segt se,
in ihr Zeug verdieft,
Indem se grad en Lappe prüft:
"Do guck emol,
mer kann doch ewe
So'n scheene Blacke her nett gewe;
Mer waaß
ja noch nett, wie un wann
Mer'n
selwer
gut 'mal brauche kann!"
So dhut se stets vum Haushalt schwätze
Un hält niemals damit
zurück;
Sie treibt, wann richtig mer's will schätze,
Uff
die Art practisch Bolledik.
Un wann
Ihr's günstig uffgenumme,
So daß es Beifall mir gebracht hot,
Do is des doch nor doher
kumme,
Des waaß ich,
weil's mei' Fraa gesagt hot!
Drum will ich selbst mich aach
empfehle
Un will es meiner Fraa verzehle.
1 Heinrich Geffcken (1830-1896) war der Ratgeber Kaiser Friedrichs III. (1831-1888) und veröffentlichte im September 1888 in der "Deutschen Rundschau" Auszüge aus dem Tagebuch des verstorbenen Kaisers. Diese Auszüge belegten, dass einige Verdienste um die Gründung des Reiches, die Bismarck sich gerne zuschrieb, tatsächlich Friedrich gebührten. Bismarck musste zugeben, daß das Tagebuch echt war, ließ aber gleichzeitig Geffcken ins Gefängnis werfen und wegen Landesverrats anklagen; die Klage wurde mangels einer strafbaren Handlung jedoch fallen gelassen, und Geffcken wurde nach drei Monaten wieder auf freien Fuß gesetzt.
2 Im Dezember 1888 errichteten Deutschland und England eine Blockade über die ostafrikanische Küste, um Waffeneinfuhr und Sklavenausfuhr zu verhindern.
3 1887 hatte Bismarck mit Russland einen Geheimvertrag abgeschlossen, den "Rückversicherungsvertrag". Beide Mächte verpflichten sich in diesem Vertrag über einen Zeitraum von drei Jahren zu Neutralität im Kriegsfalle, so lange Deutschland nicht Frankreich und Russland nicht Österreich angreifen würde.
4 Der
französische General Georges Boulanger, der wegen des verlorenen
Kriegs von 1870/171 Revanche gegenüber dem Deutschen Reich forderte,
konnte bei den Pariser Wahlen 1885 nationalistische und unzufriedene
Wähler um sich versammeln.
5 Paul Déroulède (1846-1914.) Nationalistischer französischer Politiker und Dichter. Gründete die revanchistische Ligue des Patriotes und unterstützte auch den Nationalisten Boulanger.
6 Das welfische Herzogtum Braunschweig stand seit dem Deutschen Krieg von 1866 unter preußischer Verwaltung; auf Antrag Preußens erklärte der Bundestag 1885, dass die Grundprinzipien der Regierung des Herzogs von Cumberland in Braunschweig der Reichsverfassung widerliefen. Darauf hin wurde nicht der Welfe Ernst August von Cumberland, sondern Prinz Albrecht von Preußen Herzog von Braunschweig.
In: Darmstädter Fastnachts-Zeitung Nr. 3, 1889