Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Humorist > Carneval > Werk > 1899:

Der Siljestädter Markt

Mel.: der kreuzfidele Kupferschmied.

Der Siljestädter Markt, der is doch immer wunderschön!
Was sin do for Sache, for herrliche, zu seh'n:
Schuhnägel, Zuckerklumpe, Bärschte, Eierweck ganz merb,
Kapuze, Messer, Kappe, Schippe, Peitsche, Strick un Körb;
Portmonnee's, wo nix drinn, Brosche, Brille, Besen, Schwämm,
Mandelseif, die gut riecht, Hoseträger, Peife, Kämm,
Myrthekränz for die Braut', Tücher, Matte for die Dhür;
Kinderzeug, fertig gleich: Jäckcher, Häubcher, Wickelschnür!

Hemdsärmlich kreischt der wahre Jakob laut dort uff sei'm Stand,
un hält e halb Dutzend Eßlöffel in der Hand:
"Ich brauche Geld, drum fort demit, sechs Löffel, schwer un stark,
Die krieht'r all zusamme heut schun ofer for e Mark!
Wollt'r nit? no do gebt achtzig pennig nor defor!
Wollt'r nit? Ich brauch Geld - sechzig - fuffzig - verzig nor!
Wollt'r nit? Fort damit - dreißig - zwanzig - 's is en Spott!"
Wer se krieht - no, der sieht aach, wie billig er se hot!

Die Stangeschuster stehe bis enunner an de Maan.
Sie hawe kän Ballschuh do feil, das sieht mer'n an;
Genagelt is das Schuhwerk un vun gutem, altem Schnitt,
Der spürt's, der wo getrete krieht uff's Atzelsaag demit!
Der bekannt Wollemann kääft uff's alte Wollezeug,
Alte Jäck, wollne Röck, Wämmes, Socke un dergleich;
Un es werrd, wie mer merkt, aach sein Sack gehörig voll,
Was beweist, daß mer hier recht dhut sitze in der Woll.

Was fahre uff der Reitschul flott die Kinnercher am Dag,
Un awends die Dame un junge Herrncher aach!
Die Dame in de Scheesercher, die Herrncher uff de Gäul,
Un umgekehrt aach als emol, do gibt's kän' lange Weil.
Zuckerständ sin noch uff; so e Düttche voll Confekt
Nooch der Fahrt gar zu gut jedem Leckermäulche schmeckt!
Un der Hans, der sein Schatz ingehenkt, guckt allerwärts;
Kääft der Gret do noch spät an 'me Stand e Zuckerherz.

Das blitzeblanke Blechgeschärr vun hier hat immer Zug,
Mer sieht's aach in Masse, dann Blech gibt's jo genug.
Aach Löwe, Affe, Wachsfigurn sin do als manches Mol,
Un's Kasperletheater bringt mitunner Witz un Kohl.
Anprowirt un gefeilscht werrd un hin un her gestumpt,
Weil beim Kaaf for sein Geld jeder Bauer gern ufftrumpt,
Un m'r sagt, wann's vorbei, un's is gange alles glatt:
"Ja, der Markt is doch stets gar zu schön in Siljestadt!"

Theodor Eichberger: Der Siljestädter Markt.
In: Lieder zur Carnevalistischen Damen- und Herren-Sitzung im 'Frankfurter Hof' in Seligenstadt am Sonntag, den 29. Januar 1899

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt