Mainzer Humoristen im 19. Jahrhundert
Bei der Beschäftigung mit meinem Ur-Urgroßvater Theodor Eichberger bin ich immer wieder auf die Namen von Personen gestoßen, die in der Mainzer Humoristen- und Carnevalsszene des ausgehenden 19. Jh. auftauchen; Im folgenden daher eine Aufstellung dieser Personen und, soweit verfügbar, Informationen über ihr Schaffen.
Jean Bohne (Mitherausgeber des "Mainzer Schwewwel")
Cornelius Daub ("Der Bauer", "Nell")
Jean Dremmel
Mathias Friedsam
Wilhelm Jacoby (Redakteur, später mit Pension Schöller reich & berühmt geworden)
Franz Klingelschmitt (Tünchermeister Oelgrün und Tünchermeister im real life)
Konrad Kraus (Stifter des Karnevalalbums in der Stadtbibliothek)
Otto Mehling (ein älterer Fassenachter)
Wendelin Felix Schneider ("Der Stephan")
Friedrich Schott
Nikolaus Seiler (Altmainzer Erzählung "Das Eckhaus an der Albanskirche")
Joseph Steigerwald (Redakteur in Mainz)
Carl Leopold Volk (sehr bekannter Mitbürger, bekleidete ein öffentliches Amt)
Karl Weiler (ein armer Schuster, dem eine Erbschaft zukam)
Wendelin Weiler (Herausgeber der "Mainzer Humoristischen Blätter")
Wilhelm Emanuel Windecker (Herausgeber von "Windeckers Wucherpille")
Zimmermann ("Naz" - der Proletarier Ignaz)