Theodor Eichberger (1835-1917)


⌂ Hauptseite > Portrait > Der Lehrer Boudin:

Aus der Schulzeit eines Boudin-Schülers

Humoristisches Gedicht in Mainzer Mundart

Vorgetragen in der "Geselligen Unterhaltung" der Boudin-Schüler am 31. October 1875

Is m'r mal in de Jahre drein
Un's fällt die Jugendzeit äm ein,
Do fühlt m'r doch recht wunnerbar
Wie m'r so froh, so glücklich war;
Wie do for reich un for gering
Der Himmel voller Geige hing!
- Un bei der Jugendzeit do is
Die Schulzeit 's Wichtigste gewiß;
Wer gern hot in der Schul gesesse,
Dem bleibt der Lehrer unvergesse,
Dann er hot jo dem Kern gelegt
Zum Wissen das m'r in sicht trägt!
Un wir, ich sag es unbefange,
Sein immer in die Schul gern gange,
Dann unser Lehrer Boudin war
En guter Mann uns immerdar;
Er war, vun Alle hochgeliebt,
En Lehrer wie's nit viele giebt!
- Drum blicke wir mit stillem Glück
Stets uf die Schulzeit gern zurück
Un Manchen werd es wohl ergötze,
Wann ich was aus der Schul dhun schwätze!

Die Schul war in der Zuchthausgass'1
Un Boudin hatt' die höchste Klass'
Draus vun der Ingenazparrei 2;
Wir Buwe in 're lange Reih'
Der alte Vilzbach 3 Jugendprange,
Sein stolz zu ihm in Schul' nein gange
- Jetzt freilich is es nit mehr so
Die alte Schul' is nit mehr do,
Es ändert sich halt mit der Zeit!
Das Haus gehört jetzt fromme Leut'
Es sein, das sieht m'r deutlich erin,
Kän Männer mehr wie Boudin drein!
- Uns awer war's e liewes Haus
Un käner blieb ohn' Not heraus
Weil unser Lehrer, schlicht und mild,
Den Wissensdorscht uns hat gestillt;
Dann er that immer sich bemühe,
Um tücht'ge Mensche zu erziehe.

Un schun in dere Schul do hot
Die Aussicht, die sich uns do bot,
Aem angespornt zur Thätigkeit,
Zu Fleiß und Arweit jederzeit.
Dann durch des Fenster uns'rer Schul'
Do sah m'r kän Ministerstuhl,
Do winkt' kän Reichtum un kän Ehr,
Kän Ruhm der strahlte uns doher;
Wir sahe nor mit stillem Schauer
Die altersgraue Zuchthausmauer!
- Un kam m'r zu der Schul heraus,
Do sah m'r gleich e Schilderhaus,
Do stand in kriegerischer Pracht
En Darmstädter als Zuchthauswacht;
Do konnt m'r sehn vor alle Dinge
Wie weit m'rs später noch könnt bringe!

Des Morgens, so um Uhre zehe,
Do durfte wir in Hof 'naus gehe;
Das häßt, en Hof wohl arig hoch
E bische klänsche awer doch!
M'r konnt' ihn, ohne grad zu schenne,
Schun immerhin e Höfche nenne.
- An eme schene Wintertag,
Wo wunnervoller Schnee draus lag,
Sein wir in's kläne Höfche all
Enaus gesterzt mit Jubelschall
Un dhate uns in aller Eile
Mit Schneeballe gehörig keile!
Un der Herr Lehrer stand mit Ruh'
Dabei und sah vergnügt uns zu.
Wir ware all voll Kampfesmuth
Un warfe ausgezeichent gut,
Die Balle floge ungenirt
Un mancher Glatzert hot's gespürt!
Doch plötzlich zielt d'r Aener schepp;
Der Balle flog nit an die Köpp,
Er flog in's Fenster mit Gekling
Un 's war die Scheib voll tausend Sprüng'!
Do müßt' m'r unsern Lehrer seh'n;
Er schennt d'r nit un stroft d'r kän;
Er lächelt nor un mänt mit Fug
Wir hätte do nit Platz genug!
Jetzt müßte morjens wir um zehe,
Allsammt uf den Mauritzplatz gehe,
Do könnt' m'r ungenirter ziele
Un er wär größer noch zum Spiele!

Wann Freitags der Herr Parre kam,
(Es war ein alter guter Mann
Der unser Neigung sich erworwe;
Er is jetzt aach schun längst gestorwe!)
Do mußte wir mit Müh' und Plage
Auswendig den Kat'ismus sage.
Aen Fehler hatt' der gute Mann;
Wer nit sein "Ausewendig" kann
Un wer hot new'r die Kerch gebockt,
Dem hot er's schrecklich eingebrockt!
Er gab ihm uf, ohn' Uewertreiwe,
Fufzigmol die Lektion zu schreiwe.
Und Buwe war das sicherlich
Als ganz gehörig ärgerlich
Un mancher Frevler knorrte schier:
No er verkäft's als Worschtpapier!
Doch unser Lehrer war ein Mann
Der gern verzeiht wo er nor kann;
Er liebt den Fehlende nit minder
Un hilft jo gern dem arme Sünder.
Er mänt, m'r könnt' so viel nit schreibe,
Do dhät äm jo kän Spielzeit bleiwe,
Un nimmt en Pack verschriebenes Zeug,
Aufgabe ware's un dergleich,
Un sägt: gib's dem Herr Parre nor
Un hüt dich's nächstemol davor!
Un's war aach werklich gut gewese:
Der Parre hot's niemols gelese!

Des morgens früh um halwer acht
Do ha'mer uns schun ufgemacht
Un sein in die Ignazkerch' nein.
In der Achtuhrmess' mußt' m'r sein;
Do konnt' m'r schwer emal haus bleiwe,
Vun wegem fufzigmol zu schreiwe,
Kaum ha'mer in der Kerch gekniet,
Dhat jeder mit 'me fromm' Gemüth
Voll Eifer nooch seim Schulbuch lange
Un hot zu lese angefange.
Un sicher hielt uns do ein jeder
Stets für die allerfrömmste Beter
Wann er gehört hot das Gesumm!
Alläns wir Buwe war'n nit dumm!
Wir dhate unsern Vortheil kenne,
Wann aach als alte Weiwer schenne.
Un nutze gut die heil'ge Messe
Um unser Aufgab' durch zu lese!
Un's war, als hätt' ein wahrer Sege
Zum Lerne in der Mess' gelege;
Was m'r gelernt im Kerchestuhl,
Ging wie geschmiert dann in der Schul'!
- Doch äns muß ich gestehe frei,
Der Lehrer war do nit dabei.
Zur Frühmess' is er niemols kumme,
Sehr iwel ward's ihm aach genumme;
Die Owern dhate sich's notire
Um später ihn zu suspendire!
Uns is nix driwer eingefalle,
Wir dhate 's for vernünftig halle;
For was wär' er dann drein gewese?
Er hatt' kän Aufgab' durch zu lese;

Wie that m'r doch dem Nachtsmohlgehn
Mit edlem Stolz entgege seh'n
Un is mit sehnendem Verlange
Enein in die Exame gange.
- Bei uns do war es wunnerbar
Wie's erstemol Exame war.
Wir ware do in äner Stuwe,
Die Meedercher mit sammt den Buwe
Un der Herr Parre wollt vun jetzt
Tagtäglich, ohne ausgesetzt,
Mit uns e ganze Stund' sich plage
Un aus dem Katechismus frage.
Er frägt e Meedche e Gebot,
Das wäß es nit un werd d'r roth;
Er hot en Bub' dasselb' gefragt,
Der wäß es aach nitt! 's Meedche lacht;
Es lacht natürlich aach der Bub'
Un plötzlich lacht die ganze Stub';
Es gab e riesiges Gelächter,
Als wär'n m'r all Gebotsverächter!
Un der Herr Parre war d'r schwer betroffe
Un is aus dem Grame fortgeloffe.
Do merkte wir daß er uns hot gegrollt
Un sein wie arme Sünder hämgetrollt.
- Des annern Dags zur selbe Stund,
Do hörte wir die Trauerkund,
Daß Meedercher un Buwe jetzt vunanner
Exame hätte, en Dag iwern anner.
Wir hatte uns so ebbes schun gedacht,
Doch ha'mer unserm Lehrer nix gesagt;
Wir dhate so for uns bedenke,
Es könnt' den gute Mann nur kränke!
Un sein, als wär noch alles klar,
Die Täg wo kän Exame war,
Doch früher aus der Schul fortgange,
Um ebbes annerst anzufange.
Statt zu den Katechismusfroge
Do sein m'r do enuff gezoge
Zum Alteweiwergrabe alle
Un spielte dorten Reiterballe!
- Doch endlich mußte wir gewahre
Daß der Herr Lehrer es erfahre.
No, gab es aach e beeses Wort
Un ließ er uns aach nit mehr fort,
So hot er doch nit lang geschennt
Un hot's aach nit so bees gemänt;
Er mänt nor, statt so durchzubrenne,
Hätt m'r was Bessers lerne könne!
Un Jeder ließ sich gern das sage,
Dann er hot äm nix noochgetrage!
Ja, er war immer lieb un gut
Un hot gehegt das junge Blut.

Vun alle Däg im ganze Jahr
Der Josephstag der Schönste war,
Dann wir war'n eifrige Verehrer
Vum Namenstag vun unserm Lehrer.
- Do half schun Jeder Dags vorher
Un bracht' was er nor hatte her,
Um zu dem hohe Namensfest
Die Schul' zu zier'n uf's Allerbest!
Wir schaffte fleißig mitenanner;
Die Bänk' die stellt' m'r ufenanner;
Damit der Kram äm nit genirt;
Die Wänd' die ha'mer scheen verziert
Mitt Kette die wir voller Pracht
Vun farbigem Papier gemacht,
Mit Kränz' un Fahne un Gewinde,
So scheen als wir se konnte finde;
Un in der Mitt' als Glanzpunkt strahlt
E Schrift, die äner hatt' gemalt,
In wunnervollem Farweton
Las m'r die scheenste Grat'lation!
- Un morgens stande wir so froh
All in den Sunndagskläder do
Un warte, voller Dank un Glück,
Bis daß der große Aageblick
Erscheint. - Un wie der Lehrer kimmt,
Do is en Jubel! Alles stimmt
E "Vivat hoch!" an, kräftig, laut,
Do freut er sich un lächelnd schaut
Er an die Wänd', wie scheen das ist!
Als hätt' er nix dervun gewüßt.
Un wie er an sein Pult dann kam,
Do fand er unser bische Kram
Was wir ihm als Geschenk gebrocht,
Soviel als jeder hott' vermocht.
Viel war es nit, das sah m'r gleich,
Die Stadtschulkinner sein nit reich,
Es war kän Gold un solche Dinge
Un mancher konnt' aach gar nix bringe!
Doch unser Lehrer sah nit druff,
Der Wille wog ihm alles uf!
- Er hielt e wunderbare Red',
Die zwar nit jeder ganz versteht
Die awer Jedem dhat zu Herze gehe,
Daß er grad mänt, er thät sie ganz verstehe!
Un 's hatt' e Andacht uns all iwerkomme,
Als wär's ein Gottesdienst ein rechter fromme.
- Doch war die Andacht grad nit lang;
Die Spiele ware bald im Gang,
Der Lehrer führt' uns selber an,
Als hätt' er aach sein Fräd noch dran!

So wußt' der Mann im ernst und Scherz
Zu wirke auf das junge Herz
Un jeder Schüler war ihm gut!
Un's is äm ordentlich zu Muth,
Kimmt äm die Schulerinnerung,
Als wär m'r selber wieder jung!
- Drum sag ich all mein Lebdag aach,
Die Schulzeit, hatt' sie aach ihr Plag',
Sie bleibt uns doch mit Freud un Leid
Höchst wichtig für die Lebenszeit.
Wer gern hot in der Schul' gesesse,
Dem bleibt der Lehrer unvergesse:
Un Boudin's Name, groß un scheen,
Werd stets in unsern Herzen steh'n!

1  Zuchthausgasse; heute der Abschnitt der "Weintorstraße" zwischen Augustinerstraße und Himmelgasse in Mainz.

2  Gemeint ist die Pfarrschule der Kirche St. Ignaz

3  Das Dorf Vilzbach lag in dem Gebiet zwischen Winterhafen, Auf der Steig und Dagobertstraße in der heutigen Mainzer Altstadt. Vilzbach wurde im 30jährigen Krieg komplett zerstört.

Theodor Eichberger: Aus der Schulzeit eines Boudin-Schülers. In: Gedenkblätter für die Schüler und Freunde des verewigten Lehrers Herrn Joseph Boudin. Herausgegeben von dem Comité der Boudin-Schüler. Wenglein: Mainz, 1875

Seitenanfang
Portrait| Dichter| Humorist| Bildhauer
Seitenverzeichnis| Suche| Kontakt