Närrische Steuer-Glossen
I.
Was dhut äm doch das Herz uffgehe,
Dhut mer mol widder Narre
sehe,
Die wo mit offenem Visir
Noch halle zu dem Narr'npanier;
Die sich an Narresträach ergötze
Un keck die Narrekapp' uffsetze,
Statt daß se unnerm Heuchlerschein
For sich nor hämlich
Narre sein!
Wie alter Wein dhut Lewe kriehe,
Wann Frühjahrs
draus die Trauwe blühe,
So regt sich in des Narren
Brust
Die sel'ge, fröhliche Narrenlust,
Sobald, ob aach Philister
brumme,
Die Zeit des Carnevals is kumme!
Do hört mer Klage weit und breit,
Vun wege dere schlechte
Zeit;
Es könnt fast niemand mehr bestehe
Un länger
könnt's nit mehr so gehe!
Doch sein die Klage ungerecht.
Die
Zeit is lang noch nit so schlecht
Un sicher werd's bald Besser wern.
In Friedrichsruh do leucht' der Stern
Der neue Steuerbollidik
Un bringt vermehrtes - Steuerglück.
Do zeigt sich
doch zum Uewerfluß
In etwas widder 'mol e plus;
Mehr
Steuern, he, was wir erreichte?
Mer kriehn jo mehr
als wie mer bräuchte!
Wer wollt sich nit do driwer freue?
Mer kann gewiß jetzt prophezeie,
Daß unser Steuern, was e Glück,
Kän Reaktion
selbst bringt zurück!
Die Steuern sein, mer mag aach krächze,
Die allerfruchtbarste Gewächse;
Do gibt's kän unfruchtbares
Jahr -
Sie wachse immer wunnerbar!
Jawohl,
sie sein vun alle Gabe
Noch die reellste, die mer
habe;
Do herrscht e Ordnung, ohne Spott,
Wie mer noch nix gesehe
hot.
Wer könnt' fein Lebdag sich beschwere,
Er dhät jemols vergesse
were?
Die Steuerliste sein zur Zeit
E Muster
vun Allwissenheit;
Die Wahlliste, mer kann's belege,
Sein die Vergeßlichkeit degege.
Ferscht Bismarck spinnt jetzt ganz bequem
E Wirthschafts-
un Finanzsystem,
Wo durch die Zölle indirect
Das ganze Krämche werd gedeckt,
Un's könne sich, dhut's gut gedeihe,
Die Pharisä'r un Zöllner freue.
Das stellt das Reich uff ägne Füß!
Der
Kanzler micht sich nit mehr mieß
Mit all
dem Reichsdags-Geldbewill'ge
Un wart' nit, bis
der's erst dhut bill'ge;
Dann Jeder muß, mag er aach grolle,
Im künftig sicher etwas zolle!
Die Tuwakssteuer ha'mer schun
Un folgende Genuß
devun:
Jetzt braucht än Patriot, än wahre,
Nit blos mit Stolz
zu offenbare,
Daß er for's deutsche Reich mit Ehr'
Bereit in'n
Krieg zu ziehe wär;
Er kann selbst stolz im Friede
sage:
Er dhät for's Vadderland aach raache!
Die Tuwakssteuer is sehr klug,
Do zahlt mer Steuer
Zug for Zug;
Jed' Cigarr', die
mer an dhut brenne,
Kann mer än Steuerstengel nenne,
Dann solche Herrn verstehn die Kunst,
Noch Geld zu ziehn aus blauem
Dunst!
Un dhut mer in die Dus nor duppe,
Gleich dhut der Staat aach mit äm schnuppe.
Das Tuwaksmonopol, das schien
An uns vorüber
schun zu ziehn;
Doch schwebt's dem Kanzler höchst genial
Noch
immer vor als Ideal.
Er dhut jo selbst sein' Pfeif' gern raache,
Un, dhut der Tuwak ihm behage,
Do werd der Reichsdag
aach beipflichte
Un nooch des Kanzlers Pfeif sich
richte
Un ihm bewill'ge Stück for Stück
Sein neuste Monopolitik!
Doch soll der Tuwak nit allän
DemReich jetzt helfe uff die Bän;
Die Karte hot mer aach besteuert.
Das hot uns zwar
das Spiel vertheuert,
Doch is die Steuer gar nit
schlecht,
Sie fördert grad die Gleichheit recht;
Werd's ganze
Spiel besteuert, meen ich,
Do trifft's die Bauern
un d' König!
Der Kanzler bracht' wohl, der's versteht,
Die Kartesteuer uff's Tapet!
Ferscht Bismarck kann natürlich ewe
E Steuer vun seim Spielche gewe,
Die Sach' is nit so unbequem,
Hot mer jo scheene Stich' dehäm!
Er spielt nit schlecht,
das muß mer sage,
Un hot schun manchen Trumpf geschlage;
Er hatt' mit "sechsundsechzig" Glück,
Un dhit aach "zwicke" mit Geschick;
Bei
"Franzefuß" do zog er Karte!
Aen Fuß
gabs do vun fünf Milliarde!
E Vieh- un e Getreidesteuer,
Die stärkt das Reich ganz ungeheuer!
's is recht wann mer mit aller
Müh'
Uff Steuern sinnt for's liewe Vieh;
Warum stets uff die
Mensche ziele?
Das Vieh soll aach die Last 'mol
fühle!
Was jeder Ochs' bezahle dhut,
Das kimmt hernach den Herrn
zugut.
Getreidesteuer is noch schenner
Un zeigt
so recht die Wirtschaftskenner!
Drum hawe aach die Centrumsmänner,
Die sunst doch nit grad Bismarcks Gönner,
Uff ämol das System gebilligt
Un selbst den Kornzoll ihm bewilligt.
Wie schlau
die Herrn das angefange;
Um ihren Brodkorb zu erlange,
Do wollte se, zum Angedenke,
uns selbst den Brodkorb höher henke.
Doch dodrein is Ferscht Bismarck fix:
Er hot den Zoll un's
Centrum nix!
E Börsesteuer nahm aach grad
In Aussicht noch
der Bundesrath,
Als ob die Börse, leicht' wie schwere,
Nit hoch genug besteuert wäre!
Was an der Börs'
erum sich drückt,
Krieht dann e Steuer abgezwickt
An Looscher
un an Staatspapiere
Will aach der Staat noch profitire.
E Börsesteuer? Nu, wie heißt?
Ob die aach practisch
sich erweist?
Wie werde "unser Lait"
das deute,
Will mer'n das Agio aach beschneide!
Petroleumsteuer, wie mer spürt,
Is aach schun
glücklich eingeführt.
Wo's Licht jetzt dheirer is, wie schlau,
Do läßt mer's sparsamer aach strahle
Un sieht noch nit emol genau,
Wieviel mer werklich dhut bezahle!
So ha'mer Theures nor zu hoffe
Un 's bleibt
die Zukunftsfrag' noch offe:
Werd 's Licht vun
Sunne, Mond un Stern
Nit schließlich aach besteuert wern?
Directe Steuern wär'n zu hoch,
Sprach jüngst
der deutsche Kanzler noch,
Drum müßt mer indirecte, neue
Noch schaffe zu des Volks Gedeihe,
Die alte würde kläner dann.
Das
hört sich wunnerbarlich an!
Dann werklich wär's das größte Wunner,
Ging je e Steuer mol herunner.
Un iwer Wunner, wohlbedacht,
Werd jo im Reichsdag selbst gelacht.
Drum werd
der sicher nit begehre,
Den Wunnerglawe noch zu
nähre!
O nä! Es werd am End gewiß,
Damit's nor recht nadürlich
is,
Die neue Steuer dort beschlosse
Un uns die alt'
debei gelosse.
Donooch blüht uns noch manche Steuer
u nmicht
das Vadderland uns theuer!
Doch daß die Zahl äm
nit erschreckt,
Do plant mer se jetzt indirect.
Mer krieht dann uff e leichte Art,
Nooch dem System der höchst'
Vollendung,
So langsam, sicher
un doch zart,
Ganz ohne Zettel
odder Pändung
Un eh mer wääß, wohin se kumme,
Sein Steuern stündlich abgenumme.
Das geht so still un doch so behend,
Wie bei 're Oelelamp, die brennt,
Wobei der Docht,
daß mer's kaum spürt,
Das Oele stets dem Licht zuführt.
Der
Staat befind' sich dabei wohlig:
Er is
das Licht, mir sein das Olig!
Es bessert sich! Mer kann's jo lese
Bei halb' un ganze Officiöse:
Hot's letzte Jahr uns nix beschiede,
So blieb uns doch der
holde Friede!
He, als noch Friede! Wunnerbar!
Un 's
sein schun mehr wie siewe Jahr,
Seitdem, wie 'm
Pharao sein ' Küh',
Die fette Friedenszeit gedieh!
Ja, wann nor wenigstens die siewe
Milliardemäßig
wär'n gebliewe;
Un wann die magre nit die fette
Verdammt schnell uffgefresse hätte;
Un wann än Joseph doch gescheid
Uns das vorher hätt' prophezeit! -
No 's bessert sich doch alleweil
Un dreht sich flott zu unserm
Heil!
So was kann vun Berlin nor kumme,
Das
wunnerbar hot zugenumme,
Dann dort is ewe, ohne Stuß,
Sogar
an Kinner Uewerfluß!
Mer kann's jo, was e offe
Wese,
In den Berliner Blätter lese.
Do steht es öfters annoncirt,
Ganz öffentlich un ungenirt,
Daß dort ohn' weiteres Bedenke
Sein kläne Kinner zu verschenke!
He, is das nit
e wahre Pracht?
Mer war uff Vorrath schun bedacht!
Mer hot die Kinner schun uf lager,
Do is due Zeit gewiß nit mager;
Sie hawe sonderbarer Weis'
Noch nit mol in Berlin än Preis;
Mer krieht se gratis, ohne Lache,
Un braucht
kän Bosse drum zu mache!
Ja 's dhut sich besser jetzt gestalte!
Sogar die Innunge,
die alte,
Die wern jetzt widder reformirt,
Zu Nutz un Fromme
eingeführt,
Daß Aenigkeit un Innigkeit
Mol widder zunftgemäß gedeiht.
Drum müsse wir uns aach bestrewe,
Recht unser Narrezunft zu hewe:
Läßt uns nit der Humor im Stich,
Dann bessert's aach in
Narrheit sich!
Gedrucktes Manuskript: Zwei carnevalistische Vorträge in Mainzer Mundart. Verfaßt und vorgetragen in der Carnevalistischen Herren-Abendunterhaltung des Sängervereins Offenbach a. M. am Fastnachts-Dienstag den 1. März 1881