Zur Frauen-Emancipation.
Narrhalla-Vortrag von Th. Eichberger.Mer dhut aweil als öfters höre
Vun Frauen-Emancipation,
Die manche Närrinne verlange
Ganz ernstich im Kathederton!
Sie
wolle fast dieselwe Rechte,
Wo hot das
stärkere Geschlecht,
Aach for sich selbst in Anspruch nehme
Un dodrein hawe se aach recht!
For jeden Ehmann
dhut sich's schicke,
Daß er die Ford'rung anerkennt,
Wo er doch schun in Selbsterkenntniß
Sei' Fraa die "bessre
Hälfte" nennt.
Der Mann is wohl der Herr
vum Hause,
Doch damit is nit viel gedhan,
Dann oftmals
dhut mer bildlich sage:
Die Fraa hett doch die Hose an! -
Die Dame sin doch iwerlege
De
Männer, wie mer wääß, an Zahl,
Un doch besitze se bolidisch
Noch nit emol das
Recht zur Wahl!
Do derfe se kä' Stimm' abgewe
Wann's
ihne aach, wie längst bewährt,
Wahrhaftig nit an Stimm' dhut fehle,
Was mancher Mann selbst Nachts erfährt.
Bei unsrer Reichsdagswahl do komme
Durchaus kä' Dame an die Reih;
Ei, noch nit bei de
Kammerwahle
Steht ihne aach das Wahlrecht
frei;
Sie derfe jo noch nit 'mol wähle
Den Mann, der ihne angenehm
Un müsse
uff sei Wahl erst Warte:
Was is das
for e Wahlsystem!
Noch manche annre Männerrechte
Sucht
mer de Frauen zu verwehr'n;
Kä' Wunner, wann die
Uffgeklärte
Als Frauenrechte sie
begehr'n.
Es war doch scheen, wann aach im
Wirthshaus
Die Fraa ihr'n Zeitvertreib als hett
Un
Kartespiel un Tuwakraache
Dhet
jo vielleicht ihr steh'n recht nett!
Besonders beim beliebte
Skatspiel
Läg schun der Vordhäl gleich so nah;
Wann do
der dritte Mann dhet fehle,
Nähm änfach
mer die dritte Fraa!
Un wann der Fraa
das Tuwaksblotze
Mol grad so gut wie
uns behagt,
Do dhut se nit mehr driwer brumme,
Wann als die
Stubb wird angeraacht.
Un wann zu lang
gekneipt wär worde,
Wie's sunst vun Männer nor geschah,
Hett annern Dags der Mann än
Kater,
Doch Katzejammer hett
die Fraa!
Die Dame sin vun viele Stelle
Un
Aemter ausgeschlosse meist,
Als könnte Herr'n die nor begleite,
Was awer lang noch nix beweist;
Daß sie dazu
sich passe dhete,
So gut als wie die Männer aach,
Das kann mit
etwas Uewerlege
Heraus wer finde ohne Frag!
Minister wär än Poste, der sich
For
Frauen schickte in der That,
Weil die daselbst doch sorge dhete
Am allerbeste for den Staat!
Verputzt
dhet freilich vieles werde,
Doch käm die
Industrie in Schwung
Un in de erste Jahre gäb es
E allgemein
Verstaatlichung.
Zu Diplomate freilich hette
Sie widder
weniger Geschick,
Die ärgste Schreier einzuwiege
Gäb's manchmol Schaukelbolidik.
Nor
heirathslust'ge Meedcher wäre
Als Diplomate recht bei'm Zeug,
Denn gilt es, Bündnisse zu schließe,
Do komme die fast Bismarck gleich.
Zu Mitgliedern des Reichsdags daugte
Die Frau'n noch besser als die Herr'n;
E Lust wär's dann, e Red'
zu halte,
Weil immer viel geklatscht dhet
wer'n.
Da sie sich gut gern conservire,
Do dhete se uff alle Fäll'
Gehör'n zu de Conservative
Un wär'n aach deßhalb for's Kartell.
Ob sie for'n Milidärstand paßte
Kann
mer nit sage for gewiß.
Wann ihne aach e kläne Vorlieb'
Defor
nit abzuspreche is.
Zwar manche junge Dame gewe
De schmuckste
Lieutenants nix heraus;
Sie schwärme for Eroberunge
Un rüste aach dezu sich aus.
Sie dhun
als Herzen occupire
Sogar in diefster Friedenszeit,
Un
Kriegsgefangene zu mache
Is ihne nor e Klänigkeit! -
Der Oberst-Rang doch dhet de Frauen
- Dhut sie aach gleich kän Schnurrbart zier'n -
Gebühr'n, wann se
bei guter Mannszucht
Versteh'n,
das Regiment zu führ'n.
Zu Apotheker dhete passe
So junge
Dame immerhin;
Die Liebe, hört mer öfters
sage,
Wär jo die beste Medicin.
Mit Gift hot zwar so'n Apotheker
Als
zu hantire dann un wann,
Doch is e Dam' um so gesuchter,
Je
mehr se Mitgift biete kann.
Als Armepfleger wär'n die Meedcher
Aach ganz vorzüglich allerwärts;
Barmherzig
sin se un verschenke
Sogar oft selber
Hand un Herz!
Kä' Wunner, daß dem so Beschenkte
Das Herz
in Dankbarkeit nor schlägt
Un daß se dhun recht glücklich werde,
Weil Wohlthun jo aach Zinse trägt.
Kassirer wär for junge Dame
E passend
Stellung ewefalls;
Einnehmend is ihr
ganzes Wese
Un wechsle dhun se aach
jo als!
Die brauchte kä' Kaution zu
stelle,
Wie's bei den Männern wohl am Platz,
Denn jede is, wie
oft behaupt wird,
An sich än liewer, gold'ger
Schatz.
Daß do mol äne durch dhet brenne
Mitsammt der
Kass', wer wäaß wohin,
Das bräucht mer aach nit zu befürchte,
Weil sie dofor zu sitzsam sin.
Als Richter dhete se bestehe
Gewiß
nor mit dem beste Lob;
Mit Würde wisse se zu trage,
So gut wie
jene, ihre Rob'.
Die Frau'n sin schun Gerichtspersone,
Sobald se üwe ihre Pflicht,
Un sorge nooch de
Kochgesetze
Alldäglich for e gut Gericht.
Sie wär'n aach gute Advokate
Un sicher
do am rechte Ort;
Was aach der Staatsanwalt möcht redde,
Sie
hätte immer 's letzte Wort!
Ei, der gewiegst Jurist müßt'
schweige
Sei so 'me Dame-Wortgefecht;
Mer dhut doch umesunst
nit sage:
"Die Frau'n behalte immer Recht!"
Sie schickte sich zu Architekte,
Weil grad das Haus ihr Element,
Weßhalb
mer se im Allgemeine
Mitunner Frauenzimmer
nennt.
Sie trage ihr Talent zur Baukunst
Im Ballsaal mit Geschick zur Schau;
Was zeigt do ihre
Haarfrisur als
For'n werklich kunstvoll scheene
Bau!
Zu Musikmeister dhete eigne
Die Dame
ganz vortrefflich sich;
Der Rhythmus steckt
'n in de Füßcher
Un taktvoll sin se
sicherlich.
Was dhun se so jo schun nooch Note
Im Ehstand als mit viel Genie
Den Contrapunkt
in Obacht nehme,
Daß sich erhält die
Harmonie.
Es dhete manche Dame dauge
Aach als Einschätzungscommissär;
Die scheenste Schätze uffzufinde
Fällt
dene meistens gar nit schwer.
Un erst angeh'nde
Schwiegermütter,
Was hawe die for'n Sinn defor;
Sie
schätze künft'ge Schwiegersöhne
Vorher nooch dem Einkomme nor!
So dhete noch in viele Fälle
Die Frauen ihren Mann aach stelle
Un doch sin die wohl die gescheidtste
Un bringe's sicher aach am weitste,
Die - statt sich zu
emancipire -
Die Männer in der Still'
regiere!
Die als geschickte Steuerleutcher
Sich dodrein zeige änzig groß.
Daß sie versteh'n
direct zu steuern
Flott uff den Ehehafen
los.
Der Hafen bietet warme Nestcher
Und winkt aach iwerall als Ziel;
Er is nit nor, was hocherfreulich,
Wie bei der deutschen Flotte - Kiel!
Drum hoffe mer, daß unsre Frauen
Zufridde
sin mit solchem Lohn
Un ihne bleibt der Ehmann
liewer
Als wie die Emancipation!
In: Mainzer Tagblatt: Der Spaßvogel vom ??. Februar 1890