Konrad Kraus (1833-1886)
Auch: Conrad Kraus. 25.10.1833 bis 21.05.1886 in Mainz.

Konrad Kraus
Konrad Kraus, Sohn des Mainzer Kreisrichters Johannes Kraus, studierte in Darmstadt und München Bauwesen und war danach eine Zeit lang als Baumeister in Paris und London tätig. Er errichtete in Mainz eine Anzahl von Häusern und beteiligte sich auch am Festungsbau. Nachdem er sich beim Bau des neuen Großherzoglichen Palais in Darmstadt übernommen hatte, gab er sein Baugeschäft auf und gründete eine Destillerie in Mainz. Da aber auch seine Destillerie nicht recht in Gang kam, sattelte Konrad Kraus abermals um und betätigte sich fortan als Schriftsteller.
Er war von heiterer Natur und galt als beliebter Gesellschafter. Zur Mainzer Fastnacht trug er Lieder und Vorträge bei; über die 5. Generalversammlung des Mainzer Carneval-Vereins vom 1. Februar 1878 liegt ein humoristischer Bericht aus seiner Feder vor.
Konrad Kraus war abhängig von der Morphiumspritze, an deren Folgen er 1886 im Alter von 53 Jahren verstarb.
Sein literarisches Erstlingswerk "Aus dem Strickkörbchen meiner Großmutter" erschien zunächst in einer Zeitung und hatte derart großen Erfolg, dass es später als Buch unter dem Titel "Das Eckhaus an der Albanskirche" aufgelegt wurde; es folgten weitere Werke, die allesamt fesselnd geschrieben sind und sich sowohl durch Humor als auch durch ihren historischen Hintergrund auszeichnen.
Er verfasste eine Reihe von Novellen, Lustspielen und Romanen.